Kursdetails
Die ideale außerbetriebliche Ausbildung für Volontäre und Berufseinsteiger im Bereich PR und Kommunikation: Hier erlernen Sie das Handwerk für die zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit.
Die Bandbreite der Aufgabenfelder einer PR-Abteilung wird zunehmend größer: Neben vielfältigen Darstellungsformen für die klassische PR-Arbeit nimmt auch die Bandbreite an Formaten und Kanälen zu, die es zu bespielen gilt. Posts für Social Media, ein eigener Podcast, der Umgang mit Bild- und Videomaterial oder der Auftritt vor der Kamera sind nur einige Aspekte in der PR-Arbeit.
In unserem PR-Volontärskurs erlernen Sie in 20 praxisorientierten Tagen das Handwerk der modernen PR-Arbeit, wenden Ihr Wissen in praktischen Übungen an und lernen Methoden kennen. Wir machen Sie fit für die moderne Kommunikationsarbeit:
- Das Verfassen von Newslettern, Pressemitteilungen, Kundenmagazinen oder schriftlichen Interviews gelingt Ihnen künftig einfacher und zielgerichtet. Sie lernen, wie Sie spannende Social Media-Posts erstellen. Gezieltes Prompting mit ChatGPT und der Einsatz von KI-Tools unterstützen Ihre Textarbeit.
- Mobile Storytelling meistern: Transportieren Sie Ihre Geschichten und Botschaften gekonnt in Bild, Video und Audio. Dazu setzen Sie im Kurs Ihre multimediale Geschichte (z.B. Podcast oder Interview) anhand eines selbst gewählten Beispiels um: von der Ideenfindung über die Format- und Kanalwahl bis hin zur Produktion.
- Social Media Management: Sie betreuen in Zukunft erfolgreich Ihre Social Media Accounts. Von der Auswahl geeigneter Plattformen über die Ideenfindung bis hin zum Community Management: Sie werden befähigt, Ihre Community zu aktivieren und Ihre Follower mit interessanten Inhalten zu begeistern.
- Eine klare Kommunikationsstrategie und die Umsetzung Ihrer PR-Konzepte sind das A und O für den Erfolg Ihrer Kommunikationsarbeit. Sie erarbeiten Ihre eigene Kommunikationsstrategie mit passenden Workflows und PR-Instrumenten und werden für die interne Kommunikation im Unternehmen sensibilisiert.
- Krisenkommunikation und Management: Sie lernen, sich anbahnende Krisen frühzeitig zu erkennen und negative Kommentare/Reaktionen einzuordnen. Darauf aufbauend sind Sie zukünftig auf Krisen vorbereitet, haben deren Entwicklung im Blick und reagieren mit adäquaten Kommunikationsstrategien.
- Pressekonferenzen und Interviews meistern: Sie bereiten sich intensiv auf Ihren Presseauftritt (z.B. schriftliches/mündliches Interview oder Pressekonferenz) vor und formulieren dafür eine klare Botschaft . Sie erhalten wichtige Tipps und Tricks für den Auftritt bei Pressekonferenzen und erfahren, wie Sie auch auf unvorhergesehe Fragen souverän reagieren.
- Rechtlich sicher und ethisch handeln: Sie lernen Ihre Rechte und Pflichten im Umgang mit Medien, Quellen und Urheberrechten kennen. Medienrechtliche Themen rund um Social Media, Marketing und die rechtssichere Nutzung von Inhalten werden ebenso behandelt wie grundlegende Aspekte der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie setzen sich mit ethischen Fragen auseinander, beleuchten Werte und Normen Ihrer PR-Arbeit und diskutieren moralische Fragen.
Die Volontäre und Teilnehmer werden im Kurs optimal auf die Aufgaben der modernen Kommunikationsarbeit vorbereitet. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Der Kurs richtet sich sowohl an Unternehmen der freien Wirtschaft als auch an öffentliche Einrichtungen wie Universitäten, Kommunen oder Museen. Die Kursinhalte wurden gemeinsam mit Ausbildungsverantwortlichen entwickelt und entsprechen den Empfehlungen der Berufsverbände.
Verfügbare Seminartermine
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin, um das Seminar zu buchen:
Programm und Ablauf
Woche 1: Texten für PR und Social Media | Richtiges Prompting
Termin: 24. – 28.11.2025 | 09:00 – 16:30 Uhr
24. – 26.11. (Mo-Mi): in Leipzig | 27.-28.11. (Do-Fr): online
Die erste Woche im PR-Volontärskurs vermittelt Ihnen das Handwerk des professionellen Schreibens für Ihre Kommunikationsarbeit und Social Media. An Tag 3 lernen Sie hilfreiche KI-Tools für Ihre Textarbeit kennen.
Darstellungsformen in der PR und Textarbeit
24. – 26.11.2025 | 09:00-16:30 Uhr | Präsenz in Leipzig
- Einführung in die PR-Arbeit: ein Überblick
- grundlegende Regeln und Besonderheiten der Darstellungsformate in der PR-Arbeit
- Ideenfindung, Themenrecherche und Informationssammlung
- Das Handwerkzeug für die Texterstellung: Schreiben von Pressemitteilungen, Newslettern, schriftlichen Interviews
- Texten für die Webseite
- SEO-optimiertes Texten
- Übung: Formulierung von prägnanten Titeln und Teasertexten
- Stiltipps: Der gelungene Einstieg und das „runde Ende“, den Spannungsbogen beim Texten halten, den roten Faden verfolgen, verständlich formulieren
- die Kunst des Redigierens: veröffentlichungsreifes Bearbeiten von Texten
Texten für Social Media
27.11.2025 | 09:00-16:30 Uhr | online via Zoom
- Themenplanung: Wie Sie geeignete Themen für Social Media finden und planen
- Besonderheiten für die Texterstellung für Social Media-Plattformen (insbes. LinkedIn und Instagram)
- praktische Texterstellung für Social Media: Sie formulieren konkrete Postings für Social Media – mit individuellem Feedback von der Trainerin
- Tipps für Posts, die gerne geteilt werden: die perfekte Überschrift, Call-to-Action formulieren, die richtige Wortwahl, Formate und Kürzel, Hashtags richtig einsetzen
- Umgang mit kritischen Kommentaren: Wie Sie adäquat darauf reagieren
KI-Tools und richtiges Prompting mit ChatGPT
28.11.2025 | 09:00-16:30 Uhr | online via Zoom
- Überblick über praktische, hilfreiche KI-Tools für die tägliche PR-Textarbeit
- Richtiges Prompting mit ChatGPT: Definieren Sie zielführende Eingaben für maximalen Output
- Ausprobieren von Tools und Besprechung der Ergebnisse mit individuellem Feedback der Trainerin
Woche 2: Multimedia Producing | Social Media & Communities
Termin: 01. – 05.12.2025 | 09:00-16:30 Uhr
01.12. (Mo): online | 2.12. – 4.12. (Di-Do): in Leipzig | 5.12. (Fr): online
Die zweite Woche widmet sich den Themen Multimedia Storytelling und Mobile Producing sowie Social Media und Community Management. Die Themen bauen aufeinander auf: Von der Produktion Ihrer Story bis zur Verbreitung in Social Media.
Multimedia Producing
Tag 1: Storytelling für die Contentproduktion
- Sie beschäftigen sich mit Multimedia Storytelling und der mediengerechten Umsetzung von Inhalten.
- Sie lernen die Besonderheiten der Medienkanäle kennen, um Ihre produzierten Inhalte gekonnt zu verbreiten.
- Visuelle Kommunikation: Sie lernen die Grundlagen des Mediendesigns und das Design-Tool Canva kennen (z.B. für Fotos, Videos, Banner oder Infografiken)
Tag 2: Das Handwerk der Multimedia Produktion I
- Sie planen ein selbst gewähltes Projekt zur Produktion multimedialer Inhalte: von der Ideenfindung über die Format- und Kanalauswahl bis hin zur Produktion und Postproduktion. Kenntnisse in Aufwandschätzung und Ressourcenplanung runden die Projektplanung ab.
Tag 3: Das Handwerk der Multimedia Produktion II
- Sie produzieren Ihre eigene Story und erstellen ein multimediales Format (z.B. Podcast, Interview oder Fotos). Anschließend präsentieren Sie Ihre Ergebnisse. Sie erhalten individuelle, wertvolle Tipps vom Trainer.
- Sie lernen geeignete Tools wie CapCut, Audacity und Rush kennen.
- Praktische Tipps zu Fotografie, Audio- und Videoaufnahmen befähigen Sie direkt zur Umsetzung im Berufsalltag.
Social Media und Community Management
Tag 4: Content für Social Media
- Sie lernen die Einsatzfelder von Social Media in der externen und internen Kommunikation kennen.
- Sie diskutieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede von LinkedIn, YouTube, Twitter, TikTok, Facebook, Instagram und Co.
- Hinweis: Das Modul behandelt nicht die Welt der bezahlten Werbung, sondern befähigt Sie, Ihre Marke und Ihre Botschaft in den sozialen Netzwerken zu kommunizieren.
- Sie trainieren anhand verschiedener Tools und Programme praktisch Ihre Social Media Strategie. Dabei setzen Sie sich sich mit der Kampagnenplanung, Erfolgsmessung und dem Monitoring auseinander.
- Sie erfahren in praktischen Übungen, wie Sie Mockups, Reels etc. erstellen.
Tag 5: Community Management und Shit Storms
- Sie trainieren die Krisenkommunikation in Social Media anhand konkreter Ausgangssituationen und diskutieren Best- und Worst-Case-Szenarien aus der Praxis.
- Für den Aufbau und die Pflege Ihrer Community besprechen Sie geeignete Strategien im Umgang mit Followern.
- Sie trainieren adäquate Reaktionen auf die Anliegen Ihrer Community und tragen die Entwicklungen ins Unternehmen.
Woche 3: Kommunikationsarbeit: Strategien & PR-Konzepte | Krisenkommunikation
Termin: 26. – 30.01.2026
26.01. – 28.01. (Mo-Mi): in Leipzig | 29.-30.01. (Do-Fr): online
Kommunikationsstrategie & PR-Konzepte | Interne Kommunikation
Tag 1 – 3: 26. – 28.01.2026 | 09:00-16:30 Uhr | Präsenz in Leipzig
- Sie binden alle relevanten Themenbereiche in eine ganzheitliche Kommunikationsstrategie und -Konzeption ein. Durch die festgesetzten Ziele und Maßnahmen leiten Sie operative Schritte ab.
- Sie integrieren Ihre PR-Aktivitäten wie Multimedia-Projekte, Social-Media-Strategien oder PR-Texte in ein PR-Konzept.
- 28.01.2026: Interne Kommunikation: Gemeinsam mit Ihrer Trainerin erarbeiten Sie praxisnahe Konzepte, diskutieren die Rolle von Führungskräften und definieren klare Kommunikationswege. Zudem erfahren Sie, wie andere Unternehmen erfolgreich intern kommunizieren und wie Sie diese Strategien auf Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen können. Sie entdecken praxisnahe Methoden und Tools für die bessere Zusammenarbeit und Mitarbeiterstärkung.
Krisenmanagement & Kommunikation
Tag 4 – 5: 29. – 30.01.2026 | 09:00 – 16:30 Uhr | online
- Sie trainieren den professionellen Umgang mit Kommunikationskrisen: Sie bereiten sich adäquat auf die Krise vor, erkennen diese frühzeitig und ordnen sie ein, um sofortige Handlungsstrategien abzuleiten. Eine Krise kann bereits durch eine unglückliche Formulierung in einem Social Media-Post entstehen. Sie erarbeiten adäquate Reaktions- und Kommunikationsstrategien.
- Die Nachbereitung einer Krise und Auswertung der umgesetzten Maßnahmen geben Ihnen wertvolle Learnings für die Zukunft.
- Anhand praktischer Ausgangssituationen werden effektive Wege der Reputations- und Krisenkommunikation vermittelt.
Woche 4: Pressekonferenz & Interviews meistern | Medienrecht & Ethik
Termin: 02. – 06.02.2026
Die vierte Woche macht Sie fit für Interviews, Presseanfragen und den Auftritt vor der Kamera. Zudem erhalten Sie das rechtliche Rüstzeug für Ihren Berufsalltag.
Pressekonferenz und Interviews souverän meistern
Tag 1 und 2: 02. & 03.02.2026 | 09:00-16:30 Uhr | Präsenz in Leipzig
- Sie formulieren klare Botschaften für schriftliche und mündliche Interviews.
- Sie bereiten sich auf Ihren Presseauftritt vor und lernen, wie Sie auf ungeplante Situationen (z.B. kritische Fragen) reagieren.
- Durch die gezielte Vorbereitung gelingt Ihnen der souveräne und authentische Auftritt.
- Sie trainieren das mündliche Interview und haben die Möglichkeit, Ihr Statement vor der Kamera zu formulieren.
- Veranstaltungsplanung: Sie lernen wichtige Aspekte für eine gelungene Veranstaltung (z.B. Pressekonferenz oder mündliches Interview) kennen.
Allgemeines Medienrecht
Tag 3 und 4: 04. & 05.02.2026 | 09:00-16:30 Uhr | online via Zoom
- Sie behandeln das Allgemeine Medienrecht (Mediengrundrechte, Persönlichkeitsrecht und Urheberrecht) mit Beispielen aus der Praxis.
- Sie erlernen den rechtssicheren Einsatz von Medien (z.B. Bild, Ton und Video).
- Sie kennen Ihre Rechte bei Urheberverletzungen.
- Rechtliche Aspekte für den Sonderfall „Social Media“ werden ausführlich besprochen (Account-Name, Impressumspflicht, Verwendung von Kennzeichen, Fotos und Videos, Werbung und Kennzeichnungspflichten).
- Interessante Einblicke erhalten Sie auch zu Aspekten der aktuellen Berichterstattung, Hate Speech und zum Presserecht.
Ethik in der PR und Public Value
Tag 5: 06.02.2026 | 09:00-16:30 Uhr | online via Zoom
- Sie beschäftigen sich mit Normen und Werten in der PR-Arbeit und behandeln ethische Grundlagen.
- Sie behandeln Auskunftspflichten, Strategien im Umgang mit Kommentaren, Quellen, Meinungen und komplexen Sachverhalten sowie die Kommunikation mit internen Autoren.
- Ein Schwerpunkt liegt auf dem ethisch-souveränen Umgang mit neuen digitalen Werkzeugen, z.B. KI-Tools.
- Sie diskutieren den Auftrag, der sich hinter dem Begriff „Public Value“ verbirgt und diskutieren, inwieweit sich Ihre Organisation diesem Auftrag widmet.
Sie diskutieren ethische Fragestellungen aus Ihrer Berufspraxis, z.B.:
- Negative Kommentare in den sozialen Medien: Wie gehen wir im Unternehmen damit um? Löschen wir diese, schalten wir zukünftig die Kommentarfunktion aus oder reagieren wir auf alle negativen Kommentare?
- Wie gehen wir mit dem privaten Instagram-Account z.B. unseres Geschäftsführers um, der Berufliches und Privates vermischt?
- Community Management: Wie gehe ich mit Meinungen um und was bedeutet überhaupt eine „Meinung“? „Was darf ich überhaupt noch sagen?“
- Wie sieht mein innerer ethischer Kompass aus, wenn ich Unternehmensentscheidungen ausführe, hinter denen ich nicht stehe?
- Loten Sie gemeinsam Grenzen aus, besprechen Sie Fragen aus dem Berufsalltag und schärfen Sie Ihren ethischen Radar.
Was bringt Ihnen der Zertifikatskurs?
Sie erstellen spannende Texte für Newsletter, Blog und Pressemitteilungen. Ihre Arbeit wird durch den Einsatz von KI-Tools und ChatGPT angereichert.
Sie erstellen Ihre eigene mobile Multimedia-Story und ein spannendes Social Media-Konzept inkl. Planung, Umsetzung und Erfolgsmessung.
Sie richten Ihre Kommunikationsstrategie mit durchdachten PR-Instrumenten auf Ihr Unternehmen aus.
Sie bereiten sich intensiv auf Interviews und öffentliche Auftritte (z.B. Pressekonferenzen) vor und formulieren klare Unternehmensbotschaften.
Sie sind auf Krisensituationen vorbereitet, erkennen diese frühzeitig und gehen souverän damit um.
Sie handeln in einem rechtssicheren Rahmen und wissen um Ihre Rechte und Pflichten im Umgang mit Medien.
Gut zu wissen
Kurszeiten
Das Seminar beginnt und endet zu folgenden Zeiten. Bitte beachten Sie das hybride Format. Einige Seminartage finden online statt.
Block 1
Woche 1
- Mo: 24.11.2025, 09:00-16:30 Uhr | Präsenz in Leipzig
- Di: 25.11.2025, 09:00-16:30 Uhr | Präsenz in Leipzig
- Mi: 26.11.2025, 09:00-16:30 Uhr | Präsenz in Leipzig
- Do: 27.11.2025, 09:00-16:30 Uhr | Online via Zoom
- Fr: 28.11.2025, 09:00-16:30 Uhr | Online via Zoom
Woche 2
- Mo: 01.12.2025, 09:00-16:30 Uhr | Online via Zoom
- Di: 02.12.2025, 09:00-16:30 Uhr | Präsenz in Leipzig
- Mi: 03.12.2025, 09:00-16:30 Uhr | Präsenz in Leipzig
- Do: 04.12.2025, 09:00-16:30 Uhr | Präsenz in Leipzig
- Fr: 05.12.2025, 09:00-16:30 Uhr | Online via Zoom
Block 2
Woche 3
- Mo: 26.01.2026, 09:00-16:30 Uhr | Präsenz in Leipzig
- Di: 27.01.2026, 09:00-16:30 Uhr | Präsenz in Leipzig
- Mi: 28.01.2026, 09:00-16:30 Uhr | Präsenz in Leipzig
- Do: 29.01.2026, 09:00-16:30 Uhr | Online via Zoom
- Fr: 30.01.2026, 09:00-16:30 Uhr | Online via Zoom
Woche 4
- Mo: 02.02.2026, 09:00-16:30 Uhr | Präsenz in Leipzig
- Di: 03.02.2026, 09:00-16:30 Uhr | Präsenz in Leipzig
- Mi: 04.02.2026, 09:00-16:30 Uhr | Online via Zoom
- Do: 05.02.2026, 09:00-16:30 Uhr | Online via Zoom
- Fr: 06.02.2026, 09:00-16:30 Uhr | Online via Zoom
Wem nützt der Kurs am meisten?
Der Kurs ist konzipiert für
- Volontäre aus Kommunikations- und PR-Abteilungen z.B. von Unternehmen, Hochschulen, Institutionen, Verwaltungen, öffentlichen Einrichtungen sowie Kulturbetrieben
- Berufseinsteiger aus modernen Kommunikationsbetrieben, die grundlegende Kompetenzen der modernen Kommunikations- und PR-Arbeit benötigen.
- Trainees, die Erfahrung im Bereich, PR, Kommunikation oder Öffentlichkeitsarbeit sammeln möchten.
Technische Voraussetzungen
Das sollten Sie zum Seminar auf jeden Fall dabei haben:
Es wird für dieses Seminar kein besonderes technisches Equipment benötigt.
Es wird jedoch empfohlen, das eigene Notebook/Tablet zum Seminar mitzubringen.
Webinar-Tool Zoom
Unsere online-Veranstaltungen werden mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Zu den technischen Voraussetzungen gehören ein stabiler Internetzugang, PC/Laptop/mobiles Endgerät, Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und eine aktuelle Browser-Version (Google Chrome, Firefox, Safari).
Seminarunterlagen im Online-Campus:
In unserem Online-Campus finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Seminar, wie z.B. Lernmaterialien, Dokumente, Zugangslinks sowie Ihr Teilnahmezertifikat zum Download am Ende des Seminars. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser (z.B.: Safari, Explorer, Firefox, Google Chrome,…).
Fachliche Voraussetzungen
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungsbedingungen und es sind keine spezifischen Fachkenntnisse nötig.
Erste praktische Erfahrungen im Bereich PR und Kommunikation sind empfehlenswert.
Verpflegung
Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen auf dem MedienCampus in Leipzig
In den den Mittagspausen sorgen wir mit kleinen Snacks, wie belegten Brötchen oder Bagel, für Ihr leibliches Wohl. Vegetarische Varianten sind immer vorhanden. Ein Korb mit Äpfeln sorgt für ausreichend Vitaminzufuhr während des Tages und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Riegel oder etwas Süßes.
Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte) stehen den ganzen Tag zur Verfügung.
Verpflegung bei Online Seminaren
Die Verpflegung bei den Online-Seminaren erfolgt in eigener Regie. 🙂
Wir empfehlen, ausreichend Wasser und kleine gesunde Snacks während des Seminars bereitzustellen. Die Dauer der Mittagspause legen Sie in Absprache mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern fest und haben hier Gelegenheit, sich selbst nach eigenem Gusto zu verpflegen.
Zertifikat
Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media.
Das Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz und steigert die Attraktivität Ihres Profils für zukünftige Auftrag- und Arbeitgeber.
Fördermöglichkeit Ihrer Weiterbildung
Förderprogramme
Wussten Sie, dass es in Deutschland zahlreiche Förderprogramme für Weiterbildung gibt? Unternehmen, Institutionen, Solo-Selbstständige, Privatpersonen und Menschen in besonderen Lebenssituationen können von finanzieller Unterstützung profitieren.
Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, sind alle aktuellen Fördermöglichkeiten in der offiziellen Förderdatenbank der Bundesregierung zusammengefasst. Hier finden Sie schnell und einfach heraus, welche Programme für Sie und Ihre Weiterbildung in Frage kommen und wie Sie diese beantragen können.
https://www.foerderdatenbank.de
KOMPASS-Weiterbildungsförderung für Solo-Selbständige (bundesweit)
Sie sind selbständig und seit mindestens zwei Jahren gewerblich tätig, arbeiten in der BRD und beschäftigen maximal einen Mitarbeiter? Dann informieren Sie sich über die aktuelle KOMPASS-Förderung (mit Erklärvideo und Übersicht über die Anlaufstellen). Es werden bis zu 90 % der reinen Qualifizierungskosten, max. 4.500 €, übernommen. Die Weiterbildung muss mindestens 20 Stunden Umfang haben.
Stand: März 2025
Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?
Am besten an einem individuellen Termin – vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.
Ich finde es sehr wichtig, dass wir selbst unseren Nachwuchs in den Kommunikationsabteilungen der Hochschulen ausbilden und unser eigenes Wissen weitergeben – aber ebenso wichtig ist eine überbetriebliche und unabhängige Ausbildung unserer Volontärinnen und Volontäre, in der Inhalte zeitgemäß und ohne die Alltagshektik vertieft vermittelt werden können.
Bei uns in guten Händen
Zertifikat
METHODE
Vortrag und Präsentation durch Trainer. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxisanalyse durch Trainer und Teilnehmer.
EXPERTS
Renommierte Experten und Praktiker führen Sie nicht nur in die Thematik ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.