Nachrichtenseminar „Stadtreportage“

Kostenloses Seminar für Multiplikatoren zur Förderung der Medienkompetenz

Seminardetails

Medienkompetenz: Von Nutzern zu Machern – Ein Perspektivenwechsel

Wir nutzen im Schnitt mehr als neun Stunden täglich Medien. Die Informations- und Nachrichtenflut hinterlässt Wirkungen bei uns. Im Seminar wechseln wir schrittweise die Perspektive von Mediennutzenden zu Medienmachern und lernen deren Welt mit anderen Augen kennen.
Ziel ist es, Multiplikatoren in der Erwachsenenbildung, Medieninteressierte, Medienwissenschaftler sowie Medienschaffende und -praktiker dabei zu unterstützen, ein vertieftes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Medien entstehen. Mit diesem Wissen sollen sie in die Lage versetzt werden, seriöse Medienangebote zu erkennen, Inhalte kritisch zu reflektieren und das erworbene Wissen an andere weiterzugeben.

Das dreitägige Seminar gliedert sich in die Abschnitte:

  1. „Medien verstehen“
  2. „Medieninhalte erstellen“ und
  3. „Medieninhalte aufbereiten“.

Aus der Sicht der Mediennutzenden wird zunächst ein Blick auf die aktuelle Medienwelt, auf Formate, Inhalte, Strategien der Themenaufbereitung und ihre jeweilige Wirkung geworfen. Im anschließenden Perspektivwechsel geht es um die Frage, warum Medienschaffende zu bestimmten Gestaltungsformen greifen, um Informationen und Nachrichten aufzubereiten und zu vermitteln. Anhand eines aktuellen Themas begeben wir uns in die Grundformen journalistischen Erzählens und sehen, wie seriöse und faktenbasierte Informationen multimedial gut aufbereitet werden können.

Neben den Grundlagen vermittelt das Seminar viel praktisches Wissen. Es entstehen im Sinne einer „Stadtreportage“ beispielhafte nachrichtenorientierte Medienbeiträge, die Elemente der vorher gelernten Grundlagen verarbeiten.

Schwerpunktartig fokussieren wir uns auf die Fragen,

  • was redaktionelle und unabhängige Medien auszeichnet,
  • was gute Nachrichten ausmacht,
  • wie diese aufbereitet und gestaltet sind,
  • welche Elemente seriöse und faktenbasierte Information kennzeichnen,
  • wie Mediennutzende mit belastend empfundenen Informationen und Nachrichten umgehen
  • und wie der Prozess von der Idee bis zum fertigen Medienprodukt aussieht und anschauliche Medienbeiträge produziert werden.

Sie haben Lust, diesen Perspektivenwechsel mit uns zu wagen? Dann seien Sie dabei! Die Teilnahme ist kostenfrei.

Maria Sihorsch

Kontakt:

Maria Sihorsch
Program Manager
Tel. +49 341 9898478-2

Verfügbare Seminartermine

Derzeit sind keine Termine für dieses Seminar verfügbar. Bitte kontaktieren Sie uns für ein individuelles Inhouse-Seminar.

Seminarinhalte und Schwerpunkte

Tag 1  „Medien verstehen“

  • Perspektivenwechsel: Von Mediennutzenden zu Medienmachenden
  • Aktuelle Erkenntnisse aus der Mediennutzungsforschung
  • Journalistisches Handwerkszeug, Darstellungsformen und Medienkanäle
  • Aktuelle Trends des Journalismus
  • Ethik in der Nachrichtenberichterstattung
  • Praktische Beispiele aus dem Journalismus

Die Teilnehmenden wechseln schrittweise die Perspektive vom Mediennutzenden zum Medienmachenden. Zum Handwerkszeug von Nachrichtenmachern gehört das Erstellen von Nachrichten und Berichten. Abhängig von Thema, Bedeutung und den Möglichkeiten der verschiedenen Medien, die die Botschaften vermitteln sollen, gibt es weitere journalistische Darstellungsformen, aus denen Redakteure wählen können und die die Teilnehmenden des Seminars kennen und reflektieren sollen. Im Rahmen des ersten Seminartages zeigen wir Erkenntnisse aus der Mediennutzungsforschung über die Funktionalität von Darstellungsformen in den verschiedenen Medienkanälen. Es wird zudem ein Einblick in aktuelle Trends des Journalismus gegeben, neue Formen der medialen Vermittlung von Informationen und Nachrichten werden ausführlich diskutiert und in das Seminarthemenfeld eingebettet. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden die Fragen beantwortet, was gute, seriöse und faktenbasierte Nachrichten sind, und wie diese aufbereitet und gestaltet sein müssen. An praktischen Beispielen aus der Welt der Nachrichtenberichterstattung wird erörtert, in welchen ethischen Dimensionen Journalisten mit möglicherweise als belastend empfundenen Informationen umgehen und wie diese Mediennutzenden präsentiert werden können, ohne dass sie sich vom Medienangebot abwenden.

Tag 2 – “Medieninhalte erstellen”

  • Grundlagen des journalistischen Erzählens
  • Die Macht des Geschichtenerzählens im Journalismus
  • Mediengerechte Umsetzung journalistischer Inhalte
  • Multimediale Aufarbeitung von Informationen
  • Know-how für Interviewführung und Dramaturgie
  • Erstellung von Drehbuch und Interviewleitfaden

Am zweiten Tag begeben wir uns anhand einer aktuellen Themenstellung in die Grundformen journalistischen Erzählens hinein. Das Erzählen von Geschichten ist eine besonders wirkungsvolle und nachhaltige Form der Kommunikation, die nicht nur in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit Anwendung findet, sondern auch im Journalismus an Bedeutung gewonnen hat. Diskutiert wird im Seminar, ob gutes Erzählen auch eine gute Nachricht ausmacht. Die Teilnehmenden lernen, wie eine mediengerechte Umsetzung journalistischer Inhalte gelingen kann. Mit diesem erworbenen bzw. reflektierten Wissen über die Funktionalitäten journalistischen Erzählens geht es in der zweiten Hälfte des zweiten Tages darum, anhand praktischer Übungen festzuhalten, wie seriöse und faktenbasierte Informationen gut multimedial aufgearbeitet werden können (über Fotografien, Audiomaterial und Bewegtbild). Zudem wird Know‐how zur Interviewführung, professionellen Dramaturgie und Montage audiovisueller Geschichten vermittelt. Ziel ist es, ein Drehbuch und einen Interviewleitfaden zu erstellen, mit dem im Zuge des Praxisteils „Stadtreportage“ kamerabegleitete Gespräche mit der Bevölkerung geführt werden können.

Tag 3 – “Medieninhalte aufbereiten”

  • Kamerabegleitete Stadtreportage
  • Licht-, Kamera- und Tontechnik
  • Filmen: Bildausschnitt, Belichtung, Kameraführung und Ton
  • Videoproduktion und Schnitt
  • Praktische Übung: Erstellung eigener Videos

Am letzten Seminartag geht es darum, eine kurze kamerabegleitete Stadtreportage zu erstellen und die am zweiten Tag entwickelte Fragestellung in Interviews mit der Bevölkerung zu diskutieren. Licht-, Kamera- und Tontechnik wird zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmenden achten beim Filmen auf Bildausschnitt, Belichtung, Kameraführung und Ton. Dem schließt sich eine kurze Videoproduktionsphase an, die für eigene, spätere Projekte der Teilnehmenden das notwendige Handwerkszeug vermittelt. Die Teilnehmenden lernen ein einfaches Schnittprogramm kennen und probieren sich im Schnitt ihrer gesammelten Materialien aus, erstellen zeitsparend und mit geringem Aufwand ein direkt verwertbares Video, das bestenfalls veröffentlichungsfähig ist und auf bestehenden Kanälen (z. B. https://www.leipzigschoolofmedia.de/blog) ausgespielt werden kann.

Was bringt Ihnen das Seminar?

K

Sie lernen aktuelle Trends des Journalismus und deren Wirkungen kennen.

K

Sie wechseln die Perspektive vom Mediennutzenden zu Medienmachenden.

K

Sie lernen Grundzüge journalistischen Erzählens kennen.

K

Sie erhalten das methodische Rüstzeug für die Produktion von audiovisuellen Medienbeiträgen.

K

Sie lernen ein einfaches Video-Schnittprogramm kennen und erstellen mit geringem Aufwand einen Nachrichtenbeitrag.

K

Sie können das erlangte Wissen didaktisch gut an Andere weitergeben.

Gut zu wissen

Seminarzeiten

Das Seminar findet jeweils von 10:00 – 16:00 Uhr (inkl. Pausen) statt.

Wem nützt das Seminar am meisten?

Dieses Seminarangebot richtet sich an

  • interessierte Akteure aus der Medien- und Erwachsenenbildung im außerschulischen Bereich
  • Lehrerfortbildner und Fachberater
  • Mediennutzende und Medienschaffende
  • Medienwissenschaftler und Medienpraktiker

Hauptziel des Seminars ist es, Multiplikatoren in der Erwachsenenbildung, Medieninteressierte, Medienwissenschaftler sowie Medienschaffende und -praktiker dabei zu unterstützen, ein vertieftes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Medien entstehen. Mit diesem Wissen sollen sie in die Lage versetzt werden, seriöse Medienangebote zu erkennen, Inhalte kritisch zu reflektieren und das erworbene Wissen an andere weiterzugeben.

 

Technische Voraussetzungen

Das sollte Sie unbedingt bereithalten:

Es wird für dieses Seminar kein besonderes technisches Equipment benötigt.
Es wird jedoch empfohlen, ein eigenes Notebook/Tablet zur Veranstaltung mitzubringen bzw. bereitzuhalten.

Webinar-Tool Zoom:

Unsere Online-Veranstaltungen werden mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen sind ein stabiler Internetzugang, PC/Laptop/mobiles Endgerät, Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und eine aktuelle Version des Browsers (Google Chrome, Firefox, Safari).

Seminarunterlagen im Online-Campus:

In unserem Online-Campus finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Seminar, wie z.B. Lernmaterialien, Dokumente, Zugangslinks sowie Ihr Teilnahmezertifikat zum Download am Ende des Seminars. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser (z.B.: Safari, Explorer, Firefox, Google Chrome,…).

Fachliche Voraussetzungen

Digitale Vorbereitung
Inklusiver Bestandteil des Seminars ist eine speziell zugeschnittene digitale Vorbereitung, die Ihnen den technischen Einstieg erleichtert. In einem Screencast vermittelt Ihnen Ihr Trainer grundlegende Excel-Kenntnisse. Eine praktische Übung mit persönlichem Feedback vom Trainer rundet den digitalen Vorbereitungsteil ab und bereitet Sie optimal auf die Teilnahme am Workshop vor.

Verpflegung

Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen auf dem MedienCampus in Leipzig

In den den Mittagspausen sorgen wir mit kleinen Snacks, wie belegten Brötchen oder Bagel, für Ihr leibliches Wohl. Vegetarische Varianten sind immer vorhanden. Ein Korb mit Äpfeln sorgt für ausreichend Vitaminzufuhr während des Tages und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Riegel oder etwas Süßes.

Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte) stehen den ganzen Tag zur Verfügung.

Verpflegung bei Online Seminaren

Die Verpflegung bei den Online-Seminaren erfolgt in eigener Regie. 🙂

Wir empfehlen, ausreichend Wasser und kleine gesunde Snacks während des Seminars bereitzustellen. Die Dauer der Mittagspause legen Sie in Absprache mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern fest und haben hier Gelegenheit, sich selbst nach eigenem Gusto zu verpflegen.

Zertifikat
Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media.

Das Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz und steigert die Attraktivität Ihres Profils für zukünftige Auftrag- und Arbeitgeber.

Den Austausch mit den Trainern habe ich als sehr angenehm empfunden. Durch den interessanten Input konnte ich zum einen Vorkenntnisse auffrischen und zum anderen, mir ein gutes Bild journalistischer Berichterstattung und deren Rahmenbedingungen machen. Durch die gemeinsame Analyse aktueller Tageszeitungen wurde Theorie und Praxis sehr gut verknüpft.

Nina L.

Universitätskommunikation, Thüringen

Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?

Am besten an einem individuellen Termin – vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.

Trainer

Markus Schubert
Partner
Conoscope GmbH
Markus Schubert ist in Leipzig geboren und hat Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medienwissenschaft und Musikwissenschaft an der Universität Leipzig studiert. Im Jahr 2000 gründete er das Marktforschungsinstitut Kontur 21. Von 2002 bis 2007 ...
Markus Schubert
Partner
Conoscope GmbH
Markus Schubert ist in Leipzig geboren und hat Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medienwissenschaft und Musikwissenschaft an der Universität Leipzig studiert. Im Jahr 2000 gründete er das Marktforschungsinstitut Kontur 21. Von 2002 bis 2007 war Markus Schubert wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig. Von 2008 bis 2012 arbeitete er als Gründercoach. Seit 2010 ist Markus Schubert Partner des Marktforschungsunternehmen Conoscope. Markus Schubert betreibt in seiner Freizeit Triathlon, macht Musik und hat sich dem Imkern und Gärtnern verschrieben.

Bei uns in guten Händen

Zertifikat

Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media (mit Zeitraum, Umfang und Inhalten). 

METHODE

Vortrag und Präsentation durch Trainer. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxisanalyse durch Trainer und Teilnehmer.

EXPERTS

Renommierte Experten und Praktiker führen Sie nicht nur in die Thematik ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.

ON DEMAND

Im Online-Campus stehen Ihnen nach der Veranstaltung alle Unterlagen und Präsentationen zur Verfügung.

Ähnliche Veranstaltungen