Seminardetails
Mit Luma Dream Machine, Midjourney oder Storyboarder AI erstellen Sie von der Konzeptenwicklung bis zur Produktion und Postproduktion hochwertiges KI-generiertes Videomaterial
Die Film- und Medienbranche befindet sich im Umbruch. Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle in der Videoproduktion, von der Ideenentwicklung über den Schnitt bis hin zur automatischen Generierung von Untertiteln. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Videomarketer, Filmemacher und Medienproduzenten die neuesten KI-Tools und -Technologien kennen und effektiv einsetzen.
Genau dafür wurde das zweitägige Seminar „KI in der Videoproduktion“ entwickelt. Sie lernen aktuelle KI-Systeme und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der Videoproduktion kennen.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind dabei zahlreich: Schon bei der Ideenfindung und der Erstellung des Storyboards kann die digitale Intelligenz helfen. KI-Tools unterstützen beim Videoschnitt, helfen bei der Audiokorrektur, simulieren Sprecher und analysieren gesprochene Inhalte, um Untertitel zu generieren. Sogar ganze Videos können heute aus einem vorgegebenen Text durch die künstliche Intelligenz generiert werden.
KI-Algorithmen benötigen jedoch passende Eingaben, so genannte Prompts, um sinnvollen Output zu generieren. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Erstellung zielführender Prompts.
Praktisch und interaktiv
Das Seminar bietet Ihnen eine umfassende Wissensbasis, um die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI in der Videoproduktion zu verstehen und in Ihrem beruflichen Kontext erfolgreich einzusetzen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen stehen praktische Übungen im Vordergrund: Sie wenden das Gelernte in Gruppenübungen während des Seminars direkt an und erstellen sogar ein eigenes KI-generiertes Video.
Ihr Benefit: 30 Tage Zugang für Luma Dream Machine
Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie für 30 Tage kostenfreien Zugang zum Business Account des KI-Tools Luma Dream Machine. Dadurch können Sie auch im Nachgang prompten, arbeiten und das Gelernte praktisch anwenden.
Verfügbare Seminartermine
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin, um das Seminar zu buchen:
Seminarinhalte & Ablauf
Tag 1: Grundlagen, Projektentwicklung und visuelle Gestaltung mit KI
- Begrüßung und Einführung
- Vorstellung des Trainers
- Überblick über die Ziele und Struktur des Workshops
Projektentwicklung mit KI
- Brainstorming: Teilnehmer entwickeln erste Projektideen
- Einführung: Wie ChatGPT und andere LLMs bei der Konzeptentwicklung unterstützen
- Praxis: Entwicklung eines Grundkonzepts für den Mini-Kurzfilm
Grundlagen des filmischen Erzählens
- Visuelle Erzählmittel: Framing, Kamerabewegungen, Licht, Farbgestaltung
- Filmsprache verstehen: Analyse von Beispielen und Referenzen
- Praxis: Erste Anwendung auf die eigenen Projekte
Deep Dive: MidJourney und visuelle Gestaltung
- Einführung in MidJourney und andere Bildgeneratoren
- Praxis: Erstellung von Key Visuals, Moodboards und Konzeptbildern mit MidJourney
- Feedback: Diskussion und Optimierung der visuellen Konzepte
- Überblick über Videotools
Einführung in KI-gestützte Videotools
- Runway: Text-to-Video, Image-to-Video, Video-to-Video, Lip Syncing, Vertikales Erweitern
- Luma Dream Machine: Animierte und erweiterte Videoerstellung
- Kurzer Überblick: Synthesia, Heygen, Murf AI
- Diskussion: Einsatzmöglichkeiten und erste praktische Anwendungen
Tag 2: Von der Idee zur Umsetzung
- Recap und Zielsetzung für den Tag
Storyboards
- Erstellung des Storyboards mit Storyboarder AI
- Praxis: Visualisierung der Filmideen
- Anwendung: Strukturierung der Szenen und Entwicklung des Storyboards
Deep Dive: Runway und Luma Dream Machine
- Vertiefung und Praxis: Erstellen und Bearbeiten von Videomaterial
- Animieren und Optimieren von Footage mit den Tools
3D Modelling und Gaussian Splat
- Einführung in KI-gestützte 3D-Modellierung und Gaussian Splat
- Praxis: Erstellung von 3D-Räumen mit KI
Voiceover-Erstellung mit KI
- Erstellung und Integration von Voiceovers für die Projekte
- Tool im Fokus: Eleven Labs
Upscaling: Optimierung der Qualität
- Einführung: Optimierung von Bildern und Videos für bessere Qualität
- Praxis: Anwendung der Tools auf das vorhandene Material
- Tools: Topaz Video AI und Topaz Photo AI
KI-Optimierung für Mobile
- Videos für vertikale Formate anpassen
- Hinweise für Website-optimierte Inhalte
- kleine Übung
Schnitt und Fertigstellung des Kurzfilms
- Praxis: Finaler Schnitt, Zusammenführung aller Elemente und Fertigstellung
- Tools: KI-Features in Adobe Premiere Pro, Filmora, Upscaler Topaz Video
Präsentation, Analyse und Auswertung der Filme
- Screening der Kurzfilme
- Feedback-Runde und Reflexion
Abschluss und Ausblick
- Diskussion: Urheberrecht und die Zukunft der KI in der Filmproduktion
- Abschluss des Workshops und Verabschiedung
Was bringt Ihnen das Seminar?
Von der automatisierten Textproduktion über Text-to-Picture und Text-to-Video bis hin zum KI-gesteuerten Videoschnitt: Sie lernen die Möglichkeiten der KI in der Videoproduktion kennen.
Deep Learning, Machine Learning, Generative KI, Prompts und neuronale Netze: Diese Begriffe sind nach dem Seminar keine Fremdwörter mehr.
Sie wissen , wie Sie KI-Tools zur Videoproduktion und -optimierung effektiv einsetzen. Ein Fokus liegt auf den Tools Luma Dream Machine und Midjourney.
Sie erfahren alles Wissenswerte über Prompting und lernen, zielführende Aufforderungseingaben (Prompts) zu schreiben.
Sie üben die Anwendung der Tools direkt im Seminar und erstellen unter Anleitung des erfahrenen Trainers ein eigenes KI-generiertes Video.
Sie profitieren vom direkten Feedback des Trainers und der Vernetzung mit anderen Teilnehmern.
Gut zu wissen
Seminarzeiten
Das zweitägige Online-Seminar findet jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr (inkl. Pausen) statt.
Das zweitägige Präsenz-Seminar in Leipzig findet jeweils von 09:00 – 16:30 Uhr (inkl. Pausen) statt.
Wem nützt das Seminar am meisten?
Das Seminar richtet sich an Freelancer sowie Mitarbeiter von Agenturen, Unternehmen und Organisationen, die regelmäßig Videoinhalte produzieren.
Ob Content Creator, Digital Marketer, Videoproduzent, Social Media Manager oder Marketingverantwortlicher: Alle, die im Rahmen ihrer Arbeit Video-Content produzieren und sich einen Überblick über aktuelle Tools und Technologien verschaffen wollen, sind in diesem Seminar genau richtig.
Selbst erfahrene Video-Marketer profitieren von diesem Seminar, denn es zeigt die Chancen und Möglichkeiten der Zukunftstechnologie KI auf.
Technische Voraussetzungen
Was Sie für dieses Seminar unbedingt bereithalten sollten:
- Richten Sie sich bitte einen Discord- und einen Midjourney-Account ein. Idealerweise schließen Sie dort ein Abonnement für einen Monat ab (Kosten ca. 10 USD). Hier finden Sie dazu eine Anleitung. Sie werden im Seminar umfassend mit Midjourney arbeiten.
- Bitte installieren Sie Premiere Pro in der 30 Tage Demoversion.
- Nehmen Sie den Download von Filmora vor.
- Für die browserbasierten Anwendungen sollte zudem ein Google-Account vorhanden sein.
Halten Sie ein Endgerät (Laptop, Notebook oder Tablet) sowie Kamera, Headset und Mikrofon zum Seminar bereit. Sie werden KI-Anwendungen selbst ausprobieren, Bilder und Videos bearbeiten, schneiden und verschiedene Tools kombinieren.
Webinar-Tool Zoom:
Unsere Online-Veranstaltungen werden mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen sind ein stabiler Internetzugang, PC/Laptop/mobiles Endgerät, Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und eine aktuelle Version des Browsers (Google Chrome, Firefox, Safari).
Seminarunterlagen im Online-Campus:
In unserem Online-Campus finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Seminar, wie z.B. Lernmaterialien, Dokumente, Zugangslinks sowie Ihr Teilnahmezertifikat zum Download am Ende des Seminars. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser (z.B.: Safari, Explorer, Firefox, Google Chrome,…).
Fachliche Voraussetzungen
Für dieses Seminar gibt es keine formalen Zulassungsbedingungen und es sind keine spezifischen Fachkenntnisse nötig.
Es werden jedoch erste Erfahrungen in der Videoproduktion und im Videoschnitt empfohlen.
Verpflegung
Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen auf dem MedienCampus in Leipzig
In den den Mittagspausen sorgen wir mit kleinen Snacks, wie belegten Brötchen oder Bagel, für Ihr leibliches Wohl. Vegetarische Varianten sind immer vorhanden. Ein Korb mit Äpfeln sorgt für ausreichend Vitaminzufuhr während des Tages und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Riegel oder etwas Süßes.
Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte) stehen den ganzen Tag zur Verfügung.
Verpflegung bei Online Seminaren
Die Verpflegung bei den Online-Seminaren erfolgt in eigener Regie. 🙂
Wir empfehlen, ausreichend Wasser und kleine gesunde Snacks während des Seminars bereitzustellen. Die Dauer der Mittagspause legen Sie in Absprache mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern fest und haben hier Gelegenheit, sich selbst nach eigenem Gusto zu verpflegen.
Zertifikat
Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media.
Das Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz und steigert die Attraktivität Ihres Profils für zukünftige Auftrag- und Arbeitgeber.
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung
Wussten Sie, dass es in Deutschland zahlreiche Förderprogramme für Weiterbildung gibt? Unternehmen, Institutionen, Solo-Selbstständige, Privatpersonen und Menschen in besonderen Lebenssituationen können von finanzieller Unterstützung profitieren.
Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, sind alle aktuellen Fördermöglichkeiten in der offiziellen Förderdatenbank der Bundesregierung zusammengefasst. Hier finden Sie schnell und einfach heraus, welche Programme für Sie und Ihre Weiterbildung in Frage kommen und wie Sie diese beantragen können.
https://www.foerderdatenbank.de
Mit diesen Tools arbeiten Sie im Seminar
Tools für die Bildgestaltung und Konzeption
- MidJourney ist ein leistungsstarkes KI-Tool zur Erstellung hochqualitativer Bilder für Konzeptkunst, Moodboards und visuelle Stilfindung
- Ideogram ist ein KI-gestütztes Tool zur schnellen Erstellung kreativer, textbasierter und künstlerischer Bildinhalte wie Filmposter
- ChatGPT & andere LLMs unterstützen die kreative Konzeption, Drehbuchentwicklung und Ideenfindung für Filmprojekte
- Storyboarder AI hilft bei der schnellen und präzisen Erstellung von Storyboards für die visuelle Planung des Films
Tools für die Videogenerierung
- Luma Dream Machine ist ein Tool zur Erstellung animierter und erweiterter Videos mit KI. Es unterstützt die Umwandlung von Standbildern in bewegte Inhalte
- Runway ist eine vielseitige Plattform für KI-gestützte Videoproduktion mit Funktionen wie Text-to-Video, Image-to-Video und Video-to-Video. Sie ermöglicht auch Lip Syncing und das vertikale Erweitern von Videos
- Sora erlaubt die KI-gestützte Videoerstellung basierend auf Textbeschreibungen. Sie unterstützt die Nutzung von Storyboards zur strukturierten Umsetzung
Tools für 3D, Avatare und Upscaling
- Gaussian Splat ermöglicht die KI-gestützte 3D-Modellierung, um realistische 3D-Objekte und -Räume zu generieren und zu rendern
- Synthesia erstellt Ihren Video-Avatar und erspart Ihnen viele Stunden vor der Kamera
- Topaz Video AI ist ein leistungsfähiges Tool zur Verbesserung der Videoqualität durch KI-gestütztes Upscaling, Rauschreduzierung und Bewegungsverbesserung
- Topaz Photo AI wurde speziell für die Optimierung von Bildern entwickelt und wird zur Verbesserung von Details, Rauschreduzierung und für die Skalierung von Fotos genutzt
Tools für Audio und Voice Over
- Eleven Labs ist eine fortschrittliche KI-gestützte Plattform zur Erstellung natürlicher Voiceovers. Sie ermöglicht die Anpassung von Tonhöhe, Stil und Emotion für professionelle Vertonungen
Der Trainer stellt sich vor: KI-Werbefilm und Kurzporträt
So könnte Ihr KI-generiertes Video aussehen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMarkus Müller-Hahnefeld im Kurzporträt
Der Trainer von „KI in der Videoproduktion“ hat uns mit seinem Wissen zu KI-Tools und Storyboards überzeugt. Während der praktischen Übung hatte er Zeit für jeden Teilnehmer und individuelle Fragen. Er passte sogar die Inhalte seiner Präsentation auf unsere Fragen und Anliegen hin an.
Bei uns in guten Händen
Zertifikat
METHODE
Vortrag und Präsentation durch Trainer. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxisanalyse durch Trainer und Teilnehmer.
EXPERTS
Renommierte Experten und Praktiker führen Sie nicht nur in die Thematik ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.