Seminardetails
KI in der Bild- und Videoproduktion: Kreative Inhalte erstellen mit Midjourney, DALL-E, Synthesia & Co.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Bilder und Videos produziert werden. Moderne KI-Tools ermöglichen es Marketern, Medienprofis und Content Creators, beeindruckende visuelle Inhalte effizient und kreativ zu erstellen. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, KI gezielt für die Bild- und Videoproduktion einzusetzen – von der präzisen Prompt-Formulierung bis hin zur Umsetzung professioneller Ergebnisse.
Was Sie im Seminar lernen:
- KI-gestützte Bildgenerierung: Erstellen Sie atemberaubende Bilder mit Tools wie Midjourney oder DALL-E.
- KI-Videoproduktion: Nutzen Sie Synthesia für die automatisierte Videoproduktion und lernen Sie KI-gestützte Schnitt- und Audiobearbeitungstools kennen.
- Effektive Prompt-Techniken: Lernen Sie, wie Sie gezielt Prompts formulieren, um qualitativ hochwertige KI-generierte Inhalte zu erhalten.
- KI-gestützte Postproduktion: Entdecken Sie Werkzeuge zur automatischen Untertitelung, Audiokorrektur und visuellen Optimierung.
- Praktische Anwendung: Erstellen Sie während des Seminars Ihre eigenen KI-generierten Bilder und Videos.
Praktisch und interaktiv
Neben einem umfassenden Überblick über aktuelle KI-Trends und Tools steht die direkte Anwendung im Fokus. Durch Gruppenübungen und praxisorientierte Aufgaben setzen Sie Ihr Wissen sofort um und entwickeln individuelle KI-generierte Inhalte. Sie erstellen unter fachkundiger Anleitung eigene Bilder und sogar ein eigenes KI-generiertes Video.
Sichern Sie sich Ihren Platz im Seminar!
Verfügbare Seminartermine
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin, um das Seminar zu buchen:
Programm & Ablauf
Tag 1 - Grundlagen, Projektentwicklung und visuelle Gestaltung mit KI
- Begrüßung und Einführung
Projektentwicklung mit KI
- Brainstorming: Teilnehmer entwickeln erste Projektideen
- Einführung: Wie ChatGPT und andere LLMs bei der Konzeptentwicklung unterstützen
- Praxis: Entwicklung eines Grundkonzepts für den Mini-Kurzfilm
Grundlagen des filmischen Erzählens
- Visuelle Erzählmittel: Framing, Kamerabewegungen, Licht, Farbgestaltung
- Filmsprache verstehen: Analyse von Beispielen und Referenzen
- Praxis: Erste Anwendung auf die eigenen Projekte
Deep Dive: MidJourney und visuelle Gestaltung
- Einführung in MidJourney und andere Bildgeneratoren
- Praxis: Erstellung von Key Visuals, Moodboards und Konzeptbildern mit MidJourney
- Feedback: Diskussion und Optimierung der visuellen Konzepte
- Überblick über Videotools
Einführung in KI-gestützte Videotools
- Runway: Text-to-Video, Image-to-Video, Video-to-Video, Lip Syncing, Vertikales Erweitern
- Luma Dream Machine: Animierte und erweiterte Videoerstellung
- Kurzer Überblick: Synthesia, Heygen, Murf AI
- Diskussion: Einsatzmöglichkeiten und erste praktische Anwendungen
Tag 2 - KI-Video: Von der Idee zur Umsetzung
- Recap und Zielsetzung für den Tag
Storyboards
- Storyboard-Erstellung mit Storyboarder AI
- Praxis: Visualisierung der Filmideen
- Anwendung: Strukturierung der Szenen und Entwicklung des Storyboards
Deep Dive: Runway und Luma Dream Machine
- Vertiefung und Praxis: Erstellen und Bearbeiten von Videomaterial
- Animieren und Optimieren von Footage mit den Tools
3D Modelling und Gaussian Splat
- Einführung in KI-gestützte 3D-Modellierung und Gaussian Splat
- Praxis: Erstellung von 3D-Räumen mit KI
Voiceover-Erstellung mit KI
- Tools: Eleven Labs und andere Voiceover-Lösungen
- Praxis: Erstellung und Integration von Voiceovers für die Projekte
Upscaling Tools: Topaz Video AI und Topaz Photo AI
- Einführung: Optimierung von Bildern und Videos für eine bessere Qualität
- Praxis: Anwendung der Tools auf das vorhandene Material
Schnitt und Fertigstellung des Kurzfilms
- Einführung in die KI-gestützten Features von Adobe Premiere Pro
- Praxis: Finaler Schnitt und Zusammenführung aller Elemente
Präsentation und Auswertung der Filme
- Screening der Kurzfilme
- Feedback-Runde und Reflexion
Ausblick
- Diskussion: Urheberrecht und die Zukunft der KI in der Filmproduktion
Tag 3 - KI in der Bildgenerierung
Grundlagen: Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Bildgenerierung
- Einführung
- Fortschritte und Trends in der KI-gestützten Gesichts- und Objekterkennung
- KI-gesteuerte Bildbearbeitung
- Text-to-Image: Technologien zur Generierung von Bildern aus Textbeschreibungen
Prompting zur Konzepterstellung
- KI-gestützte Konzepterstellung und visuelle Ideengenerierung (Moodboards)
- Verwendung von ChatGPT zur Erstellung und Kombination von generativen Prompts
- Grundlagen der Erstellung von effektiven Prompts für generative KI-Modelle
Erstellung KI-generierter Bilder
- Einführung in die führenden KI-Bildgenerierungstools Midjourney, DALL•E, Stable Diffusion
- Kombination von verschiedenen Prompts zur Erzielung kreativer und innovativer Ergebnisse
- Praktische Übung „Prompt Battles“: Sie erstellen eindrucksvolle Bilder und Bilderwelten
Automatisierte Bildbearbeitung und Schnitttechniken mit KI
- Praktische Anwendung von KI-Bildgeneratoren
- Live-Demonstration von KI-basierten Bearbeitungswerkzeugen
KI-Optimierung von Bildern
- Strategien zur Verbesserung und Feinabstimmung von Prompts für bessere Bildqualität
- Praktische Übung: Bildoptimierung für spezifische Plattformen (Social Media, Webseiten)
Zusammenfassung, Auswertung und Diskussion
- Die aktuelle Rechtsprechung zu KI-generierten Inhalten
- Auswertung: Fragen und Diskussion zum generierten Bildmaterial
Was bringt Ihnen das Seminar?
Nach dem Seminar sind Begriffe wie Deep Learning, Machine Learning, Generative KI und Prompts keine Fremdwörter mehr. Sie verstehen die Mechanismen hinter KI-gestützter Content-Produktion.
Sie erfahren alles über zielführende Prompts und trainieren, wie Sie mit den richtigen Eingaben qualitativ hochwertige Bild- und Videoergebnisse erzielen.
Sie erhalten grundlegendes Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen rund um KI-gestützte Contentproduktion.
Sie lernen, wie Sie führende KI-Tools wie Midjourney, DALL-E, Stable Diffusion & KI-Videogeneratoren gezielt für die Bild- und Videoproduktion einsetzen.
In interaktiven Übungseinheiten und Prompt Battles erstellen Sie eigene KI-generierte Bilder und Videos – praxisnah und unter Anleitung.
Profitieren Sie vom direkten Feedback des Trainers und dem Networking mit anderen Teilnehmenden, um wertvolle Best Practices auszutauschen.
Gut zu wissen
Seminarzeiten
Das Seminar findet von 09:00 – 16:00 Uhr (inkl. Pausen) statt.
Wem nützt das Seminar am meisten?
Ob Content Creator, Digital Marketer, Producer, Mediendesigner, Social Media Manager oder Marketingverantwortliche: Alle, die im Rahmen ihrer Arbeit regelmäßig Bild- oder Video-Content produzieren und sich einen Überblick über aktuelle Tools und Technologien verschaffen wollen, sind in diesem Seminar genau richtig.
Selbst erfahrene Marketer profitieren von diesem Seminar, denn es zeigt die Chancen und Möglichkeiten der Zukunftstechnologie KI auf.
Technische Voraussetzungen
Das sollte Sie unbedingt bereithalten:
Bitte halten Sie ein Endgerät (Laptop, Notebook oder Tablet) sowie Headset und Mikrofon zum Seminar bereit, um KI-Anwendungen darauf selbst auszuprobieren. Sie werden Bilder bearbeiten, schneiden und verschiedene Tools kombinieren.
Richten Sie sich vorab bitte einen Discord- und einen Midjourney-Account ein. Idealerweise schließen Sie dort ein Abonnement für einen Monat ab (Kosten 10 USD), um im Seminar selbst Bilder generieren zu können. Hier finden Sie dazu eine Anleitung.
Bei DALL·E haben Sie idealerweise ein ChatGPT 4-Abonnement. Dies ist aber keine Voraussetzung für das Seminar.
Webinar-Tool Zoom:
Unsere Online-Veranstaltungen werden mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen sind ein stabiler Internetzugang, PC/Laptop/mobiles Endgerät, Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und eine aktuelle Version des Browsers (Google Chrome, Firefox, Safari).
Seminarunterlagen im Online-Campus:
In unserem Online-Campus finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Seminar, wie z.B. Lernmaterialien, Dokumente, Zugangslinks sowie Ihr Teilnahmezertifikat zum Download am Ende des Seminars. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser (z.B.: Safari, Explorer, Firefox, Google Chrome,…).
Fachliche Voraussetzungen
Für dieses Seminar gibt es keine Zulassungsbedingungen und es sind keine spezifischen Fachkenntnisse nötig.
Für die Teilnahme am Seminar werden erste Erfahrungen in der Bildgenerierung und -Bearbeitung empfohlen.
Verpflegung
Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen auf dem MedienCampus in Leipzig
In den den Mittagspausen sorgen wir mit kleinen Snacks, wie belegten Brötchen oder Bagel, für Ihr leibliches Wohl. Vegetarische Varianten sind immer vorhanden. Ein Korb mit Äpfeln sorgt für ausreichend Vitaminzufuhr während des Tages und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Riegel oder etwas Süßes.
Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte) stehen den ganzen Tag zur Verfügung.
Verpflegung bei Online Seminaren
Die Verpflegung bei den Online-Seminaren erfolgt in eigener Regie. 🙂
Wir empfehlen, ausreichend Wasser und kleine gesunde Snacks während des Seminars bereitzustellen. Die Dauer der Mittagspause legen Sie in Absprache mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern fest und haben hier Gelegenheit, sich selbst nach eigenem Gusto zu verpflegen.
Zertifikat
Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media.
Das Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz und steigert die Attraktivität Ihres Profils für zukünftige Auftrag- und Arbeitgeber.
90% Fördermöglichkeit für Solo-Selbstständige
ESF Plus-Programm KOMPASS für Solo-Selbständige
KOMPASS | Förderprogramm für Soloselbstständige | Weiterbildung (muensterland.com)
Wer ist förderberechtigt?
Solo-Selbständige mit max. einem Vollzeit-Mitarbeiter (Teilzeit-Beschäftigte anteilig)
- Gewerbliche oder freiberufliche Solo-Selbständige im Haupterwerb (seit mind. 2 Jahren)
- Gewerbe muss bereits mind. zwei Jahre bestehen
- Wohnsitz und Tätigkeit in der BRD
- Qualifizierung zur Weiterentwicklung/Sicherung des Geschäftsmodells
- oder die den Umgang neuer Arbeitsplatztechnologien
- oder die Wandlungs- und Zukunftsfähigkeit fördert
- Mindestdauer: 20 Stunden
- 90 % der reinen Qualifizierungskosten, max. 4.500€
Vorgehensweise:
- Sie kontaktieren eine der Kompass-Anlaufstellen (zur Klärung der Förderfähigkeit). Dies erfolgt, online, telefonisch oder in Präsenz > im Anschluss erhalten Sie den Qualifizierungs-Check.
Hinweis: Dies ist noch keine Förderzusage. - Dann stellen Sie den Antrag bei DRV KBS (man erhält bis zu 4.500 € der Kosten zurück). Sie gehen zunächst finanziell in Vorleistung.
weitere Hinweise:
- Innerhalb von zwölf Monaten kann maximal ein Qualifizierungsscheck pro Solo-Selbstständigem (unabhängig von der Anlaufstelle) ausgestellt werden.
- Nach Ausgabe des Qualifizierungsschecks haben Sie sechs Monate Zeit, Ihre Qualifizierung durchzuführen und abzuschließen
Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?
Am besten an einem individuellen Termin – vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.
Bei uns in guten Händen
Zertifikat
METHODE
Vortrag und Präsentation durch Trainer. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxisanalyse durch Trainer und Teilnehmer.
EXPERTS
Renommierte Experten und Praktiker führen Sie nicht nur in die Thematik ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.