Seminardetails
Mit dem Smartphone mobile Fotos und Videos erstellen und bearbeiten, die auf Social Media überzeugen
In unserem praxisorientierten Seminar „Fotos und Videos für Social Media produzieren“ lernen Sie, wie Sie mit Ihrem Smartphone professionelle Inhalte erstellen, die Ihre Zielgruppe begeistern und Ihre Reichweite erhöhen.
Warum dieses Seminar?
Social Media lebt von starken Bildern und fesselnden Videos – und das Smartphone ist das perfekte Werkzeug dafür. In diesem Seminar erhalten Sie umfassendes Wissen über die Produktion von hochwertigen Foto- und Video-Inhalten, die auf Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok und YouTube überzeugen.
Tag 1: Professionelle Fotografie mit dem Smartphone
Am ersten Tag lernen Sie, visuell zu überzeugen und eigene Bilder gekonnt zu produzieren. Ob Porträts, Gruppenfotos, Produktbilder oder Fotoreportagen: Ein Smartphone reicht aus, um Menschen und Umgebung gekonnt in Szene zu setzen. Sie lernen, interessante Motive zu erkennen und ein Foto so zu gestalten, dass es eine Botschaft und ein Gefühl transportiert. Sie lernen die Grundlagen der Bildgestaltung und des visuellen Storytellings. Sie üben den Umgang mit Filtern, die mobile Nachbearbeitung Ihrer Fotos, den Einsatz von Kontrasten oder Filtern und wie Sie damit in Social Media überzeugen.
Tag 2 & 3: Professionelle Videoproduktion für Social Media
An den Tagen 2 und 3 widmen Sie sich der Videoproduktion für Social Media: Sie lernen, wie Sie einen kurzen Imagefilm oder ansprechende Reels produzieren, wie Sie ein Event im Livestream über Facebook streamen oder wie Sie eine coole Story für YouTube, Instagram oder TikTok erstellen und teilen. Sie erfahren, wie Sie die richtigen Einstellungen für das jeweilige Videoformat auf Social Media wählen. Somit wissen Sie auch, welcher Content sich für welche Plattform am besten eignet, um Ihre Zielgruppe mit interessanten Beiträgen zu erreichen.
Jetzt durchstarten: Machen Sie Ihr Smartphone zum Profi-Tool für erfolgreiche Social-Media-Beiträge!
Verfügbare Seminartermine
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin, um das Seminar zu buchen:
Programm & Ablauf
Tag 1: Professionelle Fotografie | Nachbearbeitung mit dem Smartphone
- Visual Storytelling: Bilder sind Kommunikation
- Bildercheck 1: Social Media Auftritt/Website
- Produktfoto: Anforderungen und Umsetzung
- Gekonnte Eventfotografie (Entire | Details | Frame | Angle)
- Einfache Bildnachbearbeitung per App: Aufhellung, Kontrast, Filter
- Bildercheck 2: Fotos im Rahmen von Marketing-Kampagnen
- Das Gruppenfoto
- Flat Lays: das On-the-table-Arrangement
- Blitzlichtfotografie
- Permanentlicht: 3-Punkt Ausleuchtung
- Schwierige Lichtsituationen: Low Light, Hoher Kontrast, Mischlicht
- Die Bildlegende: Schmuckzeile, Sachzeile, Zitat, Ironie, Wortspiel
- Zusammenfassung Visual Storytelling: Bildideen entwickeln, planen und gezielt umsetzen
- Praktische Übungen
Tag 2: Videoproduktion: Projektziele | Apps und Systeme | Ideengenerierung
- Einführung in das Videomarketing
- Definition der Projektziele
- Social-Media-Kanäle und deren Formate und Besonderheiten für die mobile Videoproduktion
- Anforderungen an verschiedene Formate (z.B. Vlog, Tutorials, Making-Ofs, Teaser, Trailer, Livestreams)
- Erstellung eines Content-Plans
- Ihre Zielgruppe und ihre Erwartungen
- Tipps für gelungenes Storytelling: So entwickeln Sie eine besondere Geschichte
- Tools und Tipps für die Entwicklung von Ideen
- Drehbuchgestaltung
- Die technische Ausrüstung: Nutzen Sie Ihr Smartphone effektiv!
- Tipps zu Sensor, Kameraeinstellungen, ISO und Weißabgleich
- Mobile Betriebssysteme und Video-Apps
Tag 3: Übungen: Mobile Videoproduktion & Postproduktion
- Sie wenden das Gelernte praktisch an und erhalten individuelles Feedback.
- Umgang mit der verfügbaren Hardware und weiteren Gadgets (z.B. Mikrofone, Stative und Stabilisierungssysteme)
- Die Methoden des Filmens mit dem Smartphone (z.B. Bildausschnitt, Belichtung, Kameraführung und Ton)
- Die Bearbeitung des aufgenommenen Materials (Bild-, Text- und Videobearbeitung)
- Dateimanagement mit dem Smartphone
- Umsetzung multimedialer Geschichten
Was bringt Ihnen das Seminar?
Sie erlernen die professionelle Fotografie, schulen Ihren Blick für den richtigen Moment und nehmen Einstellungen für das perfekte Foto vor.
Sie kennen die wichtigsten Apps und Features, um Ihre Videos schnell und einfach zu bearbeiten. Auch kostenfreie Apps erfüllen ihren Zweck überzeugend.
Sie erlernen, direkt verwertbare Videos schnell und effizient mit dem Smartphone oder Tablet zu erstellen.
Sie wissen über Bildausschnitt, Belichtung, Kameraführung und Ton Bescheid und wenden das Gelernte in der mobilen Videoproduktion direkt an.
Sie wissen, welche Ausstattung Sie für Ihre mobilen Projekte benötigen und produzieren hochwertigen Content mit wenig Aufwand.
Ob Teaser oder Livestream, Produktfoto oder Bilder für Ihre Story: Ihr Smartphone wird der verlässliche Begleiter für eine bessere Social Media Präsenz.
Gut zu wissen
Seminarzeiten
Das dreitägige Seminar findet jeweils von 09:30 – 16:30 Uhr (inkl. Pausen) statt.
Wem nützt das Seminar am meisten?
Das Seminar ist konzipiert für
- PR- und Kommunikationsfachleute, die multimediale Inhalte in Marketing und Social Media verbreiten möchten,
- Social Media Manager, die hochwertigen Content erstellen,
- Content Creators, die ihre Social Media Kanäle ausbauen wollen.
Technische Voraussetzungen
Das sollten Sie zum Seminar auf jeden Fall dabei haben:
- Sie benötigen ein Smartphone mit integrierter Kamera und Videoaufnahmefunktion.
- Bitte achten Sie auf ausreichend freien Speicher (5-10 GB) und volle Akkuladung.
- Bringen Sie bitte ein Ladegerät für Ihr Smartphone mit.
- Es ist außerdem das eigene Notebook/Tablet zur Veranstaltung mitzubringen.
Es ist außerdem vom Vorteil, wenn Sie vorab folgende App herunterladen und installieren:
- Premium Rush: https://www.adobe.com/de/products/premiere-rush.html Die Software ist kostenlos, es wird jedoch ein Adobe-Konto benötigt (ebenfalls kostenlos)
- Als alternative gerne CapCut https://www.capcut.com/de-de/
Webinar-Tool Zoom:
Unsere Online-Veranstaltungen werden mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen sind ein stabiler Internetzugang, PC/Laptop/mobiles Endgerät, Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und eine aktuelle Version des Browsers (Google Chrome, Firefox, Safari).
Seminarunterlagen im Online-Campus:
In unserem Online-Campus finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Seminar, wie z.B. Lernmaterialien, Dokumente, Zugangslinks sowie Ihr Teilnahmezertifikat zum Download am Ende des Seminars. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser (z.B.: Safari, Explorer, Firefox, Google Chrome,…).
Fachliche Voraussetzungen
Für dieses Seminar gibt es keine Zulassungsbedingungen und es sind keine spezifischen Fachkenntnisse nötig.
Freude an der Produktion von Social Media Content, Bildern und Videoaufnahmen sind empfehlenswert.
Verpflegung
Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen auf dem MedienCampus in Leipzig
In den den Mittagspausen sorgen wir mit kleinen Snacks, wie belegten Brötchen oder Bagel, für Ihr leibliches Wohl. Vegetarische Varianten sind immer vorhanden. Ein Korb mit Äpfeln sorgt für ausreichend Vitaminzufuhr während des Tages und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Riegel oder etwas Süßes.
Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte) stehen den ganzen Tag zur Verfügung.
Verpflegung bei Online Seminaren
Die Verpflegung bei den Online-Seminaren erfolgt in eigener Regie. 🙂
Wir empfehlen, ausreichend Wasser und kleine gesunde Snacks während des Seminars bereitzustellen. Die Dauer der Mittagspause legen Sie in Absprache mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern fest und haben hier Gelegenheit, sich selbst nach eigenem Gusto zu verpflegen.
Zertifikat
Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media.
Das Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz und steigert die Attraktivität Ihres Profils für zukünftige Auftrag- und Arbeitgeber.
90% Fördermöglichkeit für Solo-Selbständige
ESF Plus-Programm KOMPASS für Solo-Selbständige
KOMPASS | Förderprogramm für Soloselbstständige | Weiterbildung (muensterland.com)
Wer ist förderberechtigt?
Solo-Selbständige mit max. einem Vollzeit-Mitarbeiter
- Gewerbliche oder freiberufliche Solo-Selbständige im Haupterwerb
- Gewerbe muss bereits mind. zwei Jahre bestehen
- Wohnsitz und Tätigkeit in der BRD
- 90 % der reinen Qualifizierungskosten, max. 4.500€
- Mindestdauer: 20 Stunden
- Qualifizierung zur Weiterentwicklung/Sicherung des Geschäftsmodells
- oder die den Umgang neuer Arbeitsplatztechnologien
- oder die Wandlungs- und Zukunftsfähigkeit fördert
Prozess der Beantragung:
- Sie kontaktieren eine der 40 deutschen KOMPASS-Anlaufstellen um Ihre Förderfähigkeit zu klären.
- Die Anlaufstelle benötigt einen Nachweis über die Qualitätsmaßnahmen Ihrer gewünschten Weiterbildung. Wir stellen Ihnen den Nachweis gerne aus. Kontaktieren Sie uns dafür.
- Im Anschluss erhalten Sie den Qualifizierungs-Check. Dies ist noch keine Förderzusage.
- Folgend stellen Sie den Antrag bei DRV KBS für die Kostenerstattung. Sie gehen zunächst finanziell in Vorleistung.
- Sie haben sechs Monate Zeit, um Ihre Weiterbildung durchzuführen und abzuschließen.
Hinweis:
-
Es kann ein Qualifizierungsscheck pro Jahr ausgestellt werden.
Stand: März 2025
Weitere Fördermöglichkeiten
Wussten Sie, dass es in Deutschland zahlreiche Förderprogramme für Weiterbildung gibt? Unternehmen, Institutionen, Solo-Selbstständige, Privatpersonen und Menschen in besonderen Lebenssituationen können von finanzieller Unterstützung profitieren.
Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, sind alle aktuellen Fördermöglichkeiten in der offiziellen Förderdatenbank der Bundesregierung zusammengefasst. Hier finden Sie schnell und einfach heraus, welche Programme für Sie und Ihre Weiterbildung in Frage kommen und wie Sie diese beantragen können.
https://www.foerderdatenbank.de
Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?
Am besten an einem individuellen Termin – vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.
Bei uns in guten Händen
Zertifikat
METHODE
Vortrag und Präsentation durch Trainer. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxisanalyse durch Trainer und Teilnehmer.
EXPERTS
Renommierte Experten und Praktiker führen Sie nicht nur in die Thematik ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.