Digitales Krisenmanagement

Krisen gekonnt managen: Reagieren Sie souverän mit der richtigen Reaktions- und Kommunikationsstrategie.

Seminardetails

 

Digitale Krisen souverän meistern: Sie erkennen eine Krise frühzeitig und begegnen ihr mit der richtigen Reaktionsstrategie und einer gekonnten Kommunikation.

Lernen Sie, wie Sie digitale Krisen verhindern, erkennen und erfolgreich managen.

Krisen im digitalen Raum sind allgegenwärtig und können das Image von Unternehmen und Organisationen nachhaltig schädigen. Stärken Sie die Krisenstabilität Ihres Unternehmens und lernen Sie, wie Sie Krisen vorbeugen können. Im Seminar lernen Sie wichtige Faktoren für das Monitoring kennen. Sie erkennen eine sich anbahnende Krise frühzeitig und stufen diese nach Bedeutung und Schweregrad ein. Sie befassen sich mit den organisatorischen und konzeptionellen Voraussetzungen, die im Unternehmen geschaffen werden müssen und diskutieren das organisatorische Zusammenspiel der Abteilungen. Resilienz und die eigene Haltung spielen dabei eine wichtige Rolle: Sie erhalten Strategien im Umgang mit Stress und wissen, wie Sie in Krisensituationen stark bleiben und einen kühlen Kopf bewahren.

Konkrete Cases und Strategie-Optionen

Während des gesamten Seminars erarbeiten Sie konkrete Reaktionsstrategien, so dass Sie ein Repertoire an Handlungsmöglichkeiten mitnehmen. Worst- und Best Cases veranschaulichen die Auswirkungen der Krisenkommunikation. Sie finden Lösungen für praktische Mini-Cases, gehen in den Erfahrungsaustausch und profitieren von den Impulsen, Erfahrungen und Empfehlungen aus dem Teilnehmerkreis.

Live-Krisensimulation für praktischen Lerneffekt

Höhepunkt und Abschluss bildet die Live-Krisensimulation. Anhand einer konkreten Ausgangssituation durchleben Sie hautnah eine Krise und erarbeiten Lösungsansätze für Ihre Kommunikationsabteilung. Sie übernehmen die Rolle eines Kommunikationsteams und erleben die Reaktionen der Öffentlichkeit auf Ihre Maßnahmen. Trainieren Sie Ihre Fähigkeiten in einem geschützten Raum und profitieren Sie von der Erfahrung, eine echte Krisensituation zu erleben.

Maria Sihorsch

Kontakt:

Maria Sihorsch
Leitung Seminarorganisation
Tel. +49 341 9898478-2

Verfügbare Seminartermine

Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin, um das Seminar zu buchen:

990,00 
Ort: Live-Online-Seminar
990,00 
Ort: Live-Online-Seminar

Programm & Ablauf

Tag 1

9:00 – 16:00 Uhr: Vorbereitung auf die Krise | Monitoring | Reaktionsstrategien

Sie gewinnen ein Verständnis für die erfolgreiche Krisenkommunikation, lernen wichtige Faktoren für das Monitoring kennen und erarbeiten konkrete Reaktionsstrategien.

Vorbereitung auf die Krise: Identifizierung und Einordnung

  • Grundlagen der Krisenkommunikation
  • Klassifizierung: Typologien und Phasen
  • Einstufung nach Brisanz: von kleinen bis zu schweren Krisen (z.B. Punktesystem)
  • Erkenntnisse aus der Forschung: Psychologische Aspekte einer Krise
  • Worst-Cases: Beispiele negativer Reaktionen und deren Ausmaße

Monitoring und Prävention: Sie bereiten sich auf unterwartete Krisen vor

  • Monitoring-Tools: Sinnvolle Instrumente der Krisenfrüherkennung und Prävention
  • Voraussetzungen für die erfolgreiche Früherkennung
  • Regelwerk: Wann werden welche Maßnahmen konkret ergriffen?

Erfolgreiches Krisenmanagement: Die konkrete Umsetzung

  • Der Krisenkommunikationsplan
  • Das organisatorische Zusammenspiel zwischen den Abteilungen
  • Entwicklung von konkreten Reaktionsstrategien: Sie erhalten ein Repertoire an Reaktionsmöglichkeiten
  • Worst-Cases: Häufige Fehler in der Krisenintervention, die vermieden werden sollten

Sie reflektieren das Besprochene und diskutieren offene Fragen.

Tag 2

09:00 – 12:00 Uhr: Lösungsorientierte Diskussion von Szenarien

Sie besprechen konkrete Szenarien (Mini-Cases) aus der Praxis. Interaktiv erarbeiten Sie praktische Lösungen und Handlungsansätze.

Strategien für den Umgang mit Krisensituationen

  • Diskussion und Lösung realer Krisensituationen
  • Erarbeitung konkreter Reaktionen auf Shitstorms, Hasskommentare und PR-Katastrophen
  • Einstufung der Brisanz: Wann kann man über einen Kommentar hinwegsehen und wann sollte man direkt eingreifen? Sie erarbeiten Kriterien für die Entscheidung, wann Sie reagieren sollten (z.B. auf einen negativen Social Media Kommentar)
  • Dialog auf Augenhöhe: So reagieren Sie adäquat und kompetent

Interne Prozesse und persönliche Resilienz in Krisenzeiten

  • Blick auf die internen Workflows
  • Stärkung der persönlichen Resilienz: Strategien im Umgang mit Stress
  • Der Kommunikator im Mittelpunkt: Wie Sie mit einem starken Nervenkonstüm durch die Krise gehen

Anregender Erfahrungsaustausch: Sie profitieren von den Impulsen, Erfahrungen und Empfehlungen, die aus dem Austausch hervorgehen

      13:00 -16:00 Uhr: Praktische Live-Krisensimulation
      mit Prevency GmbH

      Jetzt wird es praktisch! Anhand einer konkreten Ausgangssituation (z.B. Cyber-Angriff oder Greenwashing) werden Sie eine Krise hautnah erleben und Lösungsansätze für Ihre Kommunikationsabteilung. Sie übernehmen eine Rolle im Kommunikationsteam eines fiktiven Unternehmens. Je nach Verantwortungsbereich reagieren Sie auf die Krisensituation, besprechen die nächsten Schritte im Krisenstab und setzen diese anschließend um, z.B. in Form eines Social Media Posts, einer Entschuldigungs-E-Mail oder einer Pressemitteilung. Prompt reagiert der Markt darauf und veröffentlicht einen Medienbericht über Sie: Wie im richtigen Leben. Es kann schnell unangenehm werden. Haben Sie in Ihrer Antwort erneut einen Tippfehler eingebaut oder den richtigen Ton getroffen?

      Der Ablauf der Krisenübung:

      • 30 Minuten Einführung
      • 2 Stunden: Krisensimulation, Erarbeitung von Reaktionen im Team
      • 30 Minuten: Feedbackrunde inklusive Definition von Learnings und Handlungsempfehlungen

      Die Interaktion entwickelt sich dynamisch und sehr real. Trainieren Sie Ihre Skills in einem geschützten Raum und nutzen Sie die Erfahrung, eine echte Krisensituation zu durchleben.

      Was bringt Ihnen das Seminar?

      K

      Sie lernen die Faktoren für die Einstufung und Klassifizierung einer Krise kennen.

      K

      Mit den richtigen Tools und Maßnahmen erkennen Sie eine Krise frühzeitig und sind darauf vorbereitet.

      K

      Sie erfahren von Best- und Worst-Cases aus der Praxis und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten anhand konkreter Beispiele.

      K

      Sie wissen, wie Sie in der Krisensituation selbstbewusst und stark kommunizieren. Die Resilienz des Mitarbeiters steht dabei im Fokus.

      K

      Sie erfahren von den Faktoren der erfolgreichen extern und internen Kommunikation und interner Workflows.

      K

      Sie durchleben eine Live-Krisensimulation und erhalten ein Gefühl für die Maßnahmen, die eine Kommunikationsabteilung ergreifen sollte.

      Gut zu wissen

      Seminarzeiten

      Das Seminar findet täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr statt.

      Wem nützt das Seminar am meisten?

      Das Seminar ist konzipiert für

      • Marketing Manager und Kommunikationsmitarbeiter, die ihr Krisenmanagement optimieren wollen.
      • Fachkräfte aus Unternehmen, Organisationen und Agenturen, die mit dem Krisenmanagement betraut sind und Handlungsstrategien für den Krisenfall erarbeiten möchten.
      • Praktikerinnen und Praktiker, die ihr Wissen um Reaktionsstrategien für Shit Storms, Hate Speech oder andere digitale Krisen ergänzen wollen.
      Technische Voraussetzungen

      Das sollten Sie zum Seminar auf jeden Fall dabei haben:

      Es wird für dieses Seminar kein besonderes technisches Equipment benötigt.
      Es wird jedoch empfohlen, ein eigenes Notebook/Tablet zur Veranstaltung mitzubringen bzw. bereitzuhalten.

      Webinar-Tool Zoom:

      Unsere Online-Veranstaltungen werden mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen sind ein stabiler Internetzugang, PC/Laptop/mobiles Endgerät, Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und eine aktuelle Version des Browsers (Google Chrome, Firefox, Safari).

      Seminarunterlagen im Online-Campus:

      In unserem Online-Campus finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Seminar, wie z.B. Lernmaterialien, Dokumente, Zugangslinks sowie Ihr Teilnahmezertifikat zum Download am Ende des Seminars. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser (z.B.: Safari, Explorer, Firefox, Google Chrome,…).

      Fachliche Voraussetzungen

      Für dieses Seminar gibt es keine Zulassungsbedingungen und es sind keine spezifischen Fachkenntnisse nötig.
      Wir empfehlen erste Berufserfahrungen im Marketing und in der Kundenkommunikation.

      Verpflegung

      Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen auf dem MedienCampus in Leipzig

      In den den Mittagspausen sorgen wir mit kleinen Snacks, wie belegten Brötchen oder Bagel, für Ihr leibliches Wohl. Vegetarische Varianten sind immer vorhanden. Ein Korb mit Äpfeln sorgt für ausreichend Vitaminzufuhr während des Tages und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Riegel oder etwas Süßes.

      Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte) stehen den ganzen Tag zur Verfügung.

       

      Verpflegung bei Online Seminaren

      Die Verpflegung bei den Online-Seminaren erfolgt in eigener Regie. 🙂

      Wir empfehlen, ausreichend Wasser und kleine gesunde Snacks während des Seminars bereitzustellen. Die Dauer der Mittagspause legen Sie in Absprache mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern fest und haben hier Gelegenheit, sich selbst nach eigenem Gusto zu verpflegen.

      Zertifikat

      Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media.

      Das Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz und steigert die Attraktivität Ihres Profils für zukünftige Auftrag- und Arbeitgeber.

       

      Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung

      Wussten Sie, dass es in Deutschland zahlreiche Förderprogramme für Weiterbildung gibt? Unternehmen, Institutionen, Solo-Selbstständige, Privatpersonen und Menschen in besonderen Lebenssituationen können von finanzieller Unterstützung profitieren.

      Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, sind alle aktuellen Fördermöglichkeiten in der offiziellen Förderdatenbank der Bundesregierung zusammengefasst. Hier finden Sie schnell und einfach heraus, welche Programme für Sie und Ihre Weiterbildung in Frage kommen und wie Sie diese beantragen können.
      https://www.foerderdatenbank.de

      Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?

      Am besten an einem individuellen Termin – vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.

      Bei uns in guten Händen

      Zertifikat

      Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media (mit Zeitraum, Umfang und Inhalten). 

      METHODE

      Vortrag und Präsentation durch Trainer. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxisanalyse durch Trainer und Teilnehmer.

      EXPERTS

      Renommierte Experten und Praktiker führen Sie nicht nur in die Thematik ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.

      ON DEMAND

      Im Online-Campus stehen Ihnen nach der Veranstaltung alle Unterlagen und Präsentationen zur Verfügung.

      Ähnliche Veranstaltungen