Startseite » Berufsfeld Social Media: Zwischen Schnelllebigkeit und langfristiger Strategie

Berufsfeld Social Media: Zwischen Schnelllebigkeit und langfristiger Strategie

von | 4.März 2025 | Allgemein, Social Media

Social Media ist ein dynamisches Feld, in dem Veränderung zur Beständigkeit gehört. Als Bildungsanbieter liegt es daher in unserer Verantwortung, unsere Teilnehmer optimal auf die sich ständig ändernden Anforderungen in diesem Bereich vorzubereiten. Das ist manchmal eine Herausforderung, denn die Social Media Welt dreht sich so schnell, dass ein gestern noch heißer Trend heute schon kalter Kaffee sein kann. Dennoch gibt es Grundlagen, die bestehen bleiben, wie etwa der Aufbau einer fundierten Strategie. In Zeiten des schnellen Wandels ist Weiterbildung wichtiger denn je. Neue Plattformen, Algorithmen und Trends erfordern eine kontinuierliche Anpassung und Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Social Media Managern.

Aktuell findet unser Kurs „Social Media Manager:in (BVCM)“ statt, den wir in Kooperation mit dem Bundesverband Community Management e.V. (BVCM) anbieten. Eine gute Gelegenheit, einmal mit Marilena Berlan, 2. Vorsitzende des BVCM und Vorsitzende des Prüfungsausschusses, über den aktuellen Status Quo des Social Media Managements sowie die aktuellen Herausforderungen für Social Media Manager zu sprechen.

Hallo Marilena und vielen Dank für das Interview:

 

Frage: Wie hat sich die Rolle des Social Media Managers in den letzten Jahren entwickelt?

„Noch vor wenigen Jahren wurde die Arbeit eines Social Media Managers stark unterschätzt und eher als „Nebenjob“ in Marketing oder PR abgetan. In den Unternehmen basierte diese Tätigkeit oftmals auf planloses Posten ohne Strategie. Ein tieferes Verständnis dafür, wie sehr Social Media die Markenbildung, Kundenbindung und sogar den Umsatz beeinflussen kann, fehlte häufig. Entsprechend wurde der Aufbau und die Pflege der Kanäle oft an Junior-Kräfte oder Praktikant:innen abgegeben – nach dem Motto: „Die jungen Leute kennen sich in den sozialen Medien aus, die werden das schon machen.“ Waren die Praktikant:innen weg, dümpelten die Kanäle dann nur noch vor sich hin.
Diese Denk- und Herangehensweise ist auch heute noch anzutreffen. Es gibt immer noch Unternehmen, die den Bereich Social Media stiefmütterlich behandeln. Doch mit dem wachsenden Einfluss sozialer Medien macht sich langsam ein Umdenken bemerkbar: Immer mehr Unternehmen und Organisationen erkennen, wie wichtig eine professionelle Social-Media-Präsenz mit durchdachter Strategie ist. Dadurch genießt die Rolle des Social Media-Managers mittlerweile ein deutlich besseres Ansehen als noch vor einigen Jahren.“

Anführungszeichen

Social Media war lange ein Nebenjob ohne Strategie –
heute erkennen immer mehr Unternehmen, wie essenziell eine professionelle Präsenz ist.

 

Frage: Welche aktuellen Trends und Herausforderungen prägen derzeit das Social Media Management?

„Künstliche Intelligenz hat die Content-Erstellung bereits grundlegend verändert und kaum ein:e Online-Marketer:in kommt heute noch an Tools wie ChatGPT & Co. vorbei. Mit ihrer Hilfe lassen sich Texte, Grafiken und Videos in kürzester Zeit produzieren. Einerseits ermöglicht das eine kontinuierliche Bespielung der eigenen Kanäle, andererseits führt die massive Content-Flut dazu, dass viele Beiträge untergehen und es Content-Creator zunehmend schwerer haben, Aufmerksamkeit zu erlangen.
Gleichzeitig reicht eine hohe Zahl an Likes längst nicht mehr aus, um Inhalte als relevant einzustufen. Stattdessen sind Interaktionen wie Teilen, Weiterleiten, Speichern oder Herunterladen die entscheidenden Indikatoren für Algorithmen.
Doch was bewegt User auf Social Media überhaupt zum Reagieren? Ein einfaches Bild, ein Emoji in der Caption und ein paar Hashtags reichten früher vielleicht, doch inzwischen setzen sich vor allem zielgruppenrelevante, authentische Inhalte mit echtem Mehrwert durch – am besten in Form von Bewegtbild. Videos und animierte Formate werden auf Social Media immer wichtiger, weil sie leicht zu konsumieren sind, Unterhaltung bieten und die Verweildauer erhöhen.“

 

Frage: Wie unterstützt der BVCM Community Manager und Social Media Manager in ihrer beruflichen Entwicklung und dem dynamischen Umfeld?

„Der BVCM unterstützt Community Manager und Social Media Manager in ihrer beruflichen Entwicklung, indem er ihnen regelmäßig praktische Wissens- und Austauschformate bieten. Einmal im Monat organisieren wir für unsere Verbandsmitglieder z.B. Online-Themenstammtische, bei denen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Social Media- und Community Management referieren, sodass sie stets auf dem neuesten Stand bleiben und wertvolle Impulse für ihre Praxis erhalten.

Durch unsere Kooperationen mit verschiedenen Veranstaltern profitieren sie zudem von vergünstigten Eintrittskarten für wichtige Branchenevents, was den fachlichen Austausch über die eigenen Netzwerke hinaus fördert.

Des Weiteren organisieren wir je nach Branchen-Event Präsenz-Stammtische, um unseren Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, sich persönlich kennenzulernen, ihre Erfahrungen zu teilen und ihr berufliches Netzwerk zu erweitern. Auf unserer verbandsinternen Plattform steht ihnen außerdem ein Forum für den fachlichen Austausch und die gegenseitige Unterstützung bei aktuellen Themen des Berufsfeldes zur Verfügung.

Als Berufsverband ist es uns ein besonderes Anliegen, unser Angebot kontinuierlich auszubauen, um Community Manager:innen und Social Media Manager:innen auch künftig erfolgreich in diesem dynamischen Umfeld zu unterstützen.“

 

Frage: Inwiefern trägt der BVCM zur Standardisierung und Qualitätssicherung im Bereich des Social Media- und Community Managements bei?

„Als Berufsverband stoßen wir immer wieder auf Stellenausschreibungen für Community- und Social Media Manager:innen, die deutlich machen, dass die jeweiligen Tätigkeitsbereiche auf dem Arbeitsmarkt oft nicht klar voneinander abgegrenzt sind. Entweder werden sie vermischt oder mit Aufgaben aus anderen digitalen Kommunikationsberufen kombiniert, die gar nicht zum eigentlichen Profil passen. So entsteht schnell das Bild einer „eierlegenden Wollmilchsau“.
Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, die vielfältigen Berufsbilder der digitalen Kommunikationsbranche zu professionalisieren und zu schärfen. Bereits 2012 hat der Verband fünf Berufsprofile der digitalen Kommunikation definiert. Darüber hinaus wurden drei ausführliche Whitepaper veröffentlicht, um Missverständnisse rund um die Definition und Zuständigkeiten von Social Media Manager:innen sowie (Corporate) Community Manager:innen auszuräumen. Diese Publikationen sollen Ausbildungsstätten, Arbeitgebern und Arbeitnehmern zugleich als Orientierung und Unterstützung dienen und können auf unserer Website heruntergeladen werden.
Zudem veröffentlicht der Verband Studien, die die Entwicklungen und Veränderungen der Aufgaben und Arbeitsbedingungen von Community- und Social Media Managern beleuchten und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden – so auch die neuesten Erkenntnisse aus der BVCM-Studie von 2023.
And last but not least trägt der Verband mit der Prüfung von Community- und Social Media Managern aktiv zur Qualitätssicherung dieser Berufsgruppe auf dem Arbeitsmarkt bei.“

 

Frage: Warum ist kontinuierliche Weiterbildung im Bereich des Social Media Managements so wichtig?

„Es ist essenziell sich im Bereich Social Media Management fortlaufend weiterzubilden, weil die digitale Landschaft einem ständigen Wandel unterliegt. Plattformen verändern ihre Algorithmen und Funktionen, neue Trends entstehen in sehr nahen Zeitabständen. Wer sich nicht regelmäßig fortbildet, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Nur durch regelmäßige Schulungen und das Aneignen neuer Kenntnisse bleibt man mit den aktuellen Plattform-Updates und Entwicklungen vertraut.“

Bilden Sie sich jetzt weiter!

Der Zertifikatskurs Social Media Manager:in (BVCM) liefert Ihnen nicht nur viel wertvolles Wissen für Ihre tägliche Social Media Arbeit, sondern bereitet Sie auch optimal auf die Prüfung des BVCM vor.

 

Frage: Welche Vorteile bietet die Zertifizierung zum Social Media Manager durch den BVCM im Vergleich zu anderen Angeboten auf dem Markt?

„Wie schon erwähnt ist es uns als BVCM e.V. ein zentrales Anliegen, die vielfältigen Berufsbilder der digitalen Kommunikationsbranche zu professionalisieren und zu schärfen. Deshalb stellen wir mit unserer unabhängigen Abschlussprüfung in den Bereichen Community- und Social Media Management sicher, dass die Ausbildungsqualität dieser Berufszweige auf hohem Niveau bleibt. Mit der BVCM-Prüfung legen wir Wert darauf, nicht nur theoretisches Fachwissen abzufragen, sondern auch die praktische Kompetenz unserer Prüfenden umfassend zu bewerten. Die Teilnehmenden werden von langjährig erfahrenen Social Media- und Community Manager:innen geprüft. Final kann man sagen: Wer das BVCM-Zertifikat in den Händen hält, hat nicht nur nachweislich eine Prüfung bestanden, sondern ist auch bestens darauf vorbereitet, den Berufsalltag eines Community- oder Social Media Managers souverän zu meistern. Ein Vorteil von dem Absolvent:innen und ihre Arbeitgeber:innen gleichermaßen profitieren.“

 

Vielen Dank für das Interview!

Portrait Marilena Berlan

Marilena Berlan

ist 2. Vorsitzende des Bundesverbands Community Management e.V., zertifizierte Social Media-Managerin, erfahrene PR-Fachfrau und Redakteurin.

Als Expertin im Bereich Social Media-Marketing gibt sie Workshops und berät Solopreneure, gemeinnützige Organisationen und KMU’s.

Sie suchen ein passendes Seminar?

Wir haben verschiedene spannende Seminare für Social Media Marketers in unserem aktuellen Programm. Stöbern Sie gern in der Seminarübersicht und finden Ihr passendes Seminar: