Seminardetails
Expertenwissen kompakt: In diesem zweistündigen Online-Seminar erhalten Sie praktisches Wissen für Ihre Veröffentlichungen auf Social Media. Kommunizieren Sie gekonnt Ihre Erkenntnisse und Ergebnisse.
Komplexe Forschungsergebnisse verständlich kommunizieren? In unserem zweistündigen Online-Seminar lernen Sie, wie Sie als Forscher oder Wissenschaftler Ihre Erkenntnisse wirkungsvoll in Social Media präsentieren. Machen Sie Ihre Forschung sichtbar – mit einer zielgerichteten Strategie, verständlicher Sprache und gelungenem Storytelling.
Warum ist Wissenschaftskommunikation in Social Media wichtig?
Wissenschaftliche Erkenntnisse basieren auf fundierten Studien, präzisen Daten und detaillierten Analysen. Doch wie gelingt es, diese komplexen Inhalte so zu kommunizieren, dass sie auch von einer breiten Öffentlichkeit verstanden werden? Die Lösung: Strategische Wissenschaftskommunikation auf Plattformen wie Twitter, LinkedIn, Instagram oder YouTube.
In diesem Seminar erfahren Sie:
- Wie Sie Ihre Forschungsergebnisse in leicht verständliche Inhalte übersetzen
- Welche Social-Media-Kanäle für Ihre Institution oder Forschungseinrichtung geeignet sind
- Wie Sie mit Storytelling komplexe Themen spannend aufbereiten und „Expertenwissen“ zugänglich machen
- Welche Tools Ihre Social Media Arbeit unterstützen
- Wie Sie mit begrenzten Ressourcen Social Media erfolgreich einsetzen
Praktische Wissensvermittlung
Das Wissen wird praxisnah mit vielen Tipps und Beispielen vermittelt. Best Cases aus Wissenschaft und Forschung veranschaulichen das Gelernte.
Ihr Nutzen: Mehr Reichweite, mehr Sichtbarkeit, mehr Impact
Lernen Sie, wie Sie komplexe Forschungsergebnisse in spannende und leicht verständliche Inhalte umwandeln, die Ihr Publikum fesseln. Steigern Sie die Sichtbarkeit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit und lenken Sie die Aufmerksamkeit auf Ihre Forschung.
Erreichen Sie gezielt Fachkollegen, Medienvertreter und die interessierte Öffentlichkeit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Verbessern Sie Ihre digitale Präsenz durch eine klare Kommunikationsstrategie, die Ihre Expertise wirkungsvoll nach außen trägt.
Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Sie mit gezielter Social-Media-Kommunikation Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse erfolgreich teilen!
Verfügbare Seminartermine
Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin, um das Seminar zu buchen:
Programm & Ablauf
- Die Anforderungen an die Wissenschaftskommunikation
- Strategische Empfehlungen für Ihre Social Media-Kommunikation
- Die sozialen Netzwerke und deren Potenziale für Ihre Einrichtung oder Institution
- Storytelling: Wie Sie Daten und Fakten zu einer lebendigen Geschichte erwecken
- Tipps und Tricks für die erfolgreiche Social Media-Kommunikation und abwechslungsreichen Content
- Der Faktor Zeit: Wie Sie mit begrenzten Ressourcen Social Media betreiben
- Übung: Sie wenden das Gelernte in einer kleinen Übung an und erhalten Feedback vom Trainer
- Interaktion und Erfahrungsaustausch: Sie besprechen individuelle Fragen zum Thema
Was bringt Ihnen das Seminar?
Sie kennen die Bedeutung von Social Media für Forschung und Wissenschaft und wählen bewusst den richtigen Kanal für Ihr Vorhaben aus.
Sie sind in der Lage, strategische Überlegungen für Social Media anzustellen, die Ihnen eine Orientierung geben.
Sie wissen, wie Sie Forschungsergebnisse zu einer interessanten Geschichte aufbereiten, die gerne gelesen wird.
Sie erfahren, wie Sie ressourcenschonend ein erfolgreiches Social Media betreiben.
Anhand von Best Cases und praktischen Beispielen aus Forschung und Wissenschaft erhalten Sie ein Gefühl für erfolgreiches Social Media.
Sie tauschen sich mit dem Trainer und den Teilnehmern aus und erweitern so Ihren Erfahrungsschatz.
Gut zu wissen
Seminarzeiten
Das Seminar findet von 09:00 – 11:00 Uhr (inkl. Pausen) statt.
Wem nützt das Seminar am meisten?
Das Seminar ist Forschende und Wissenschaftler gedacht, die ihre Ergebnisse anschaulich auf Social Media veröffentlichen möchten und Tipps für den Einstieg benötigen. Das Seminar ist auch für Berufstätige gedacht, die komplexe Sachverhalte für Social Media aufbereiten möchten.
Technische Voraussetzungen
Webinar-Tool Zoom:
Unsere Online-Veranstaltungen werden mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen sind ein stabiler Internetzugang, PC/Laptop/mobiles Endgerät, Kamera, Mikrofon, ggf. Headset und eine aktuelle Version des Browsers (Google Chrome, Firefox, Safari).
Seminarunterlagen im Online-Campus:
In unserem Online-Campus finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem gebuchten Seminar, wie z.B. Lernmaterialien, Dokumente, Zugangslinks sowie Ihr Teilnahmezertifikat zum Download am Ende des Seminars. Für die Nutzung des Online-Campus benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser (z.B.: Safari, Explorer, Firefox, Google Chrome,…).
Fachliche Voraussetzungen
Für dieses Seminar gibt es keine Zugangsvoraussetzungen und es werden keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.
Für die Teilnahme am Seminar werden erste Erfahrungen im Umgang mit Social Media empfohlen.
Verpflegung
Verpflegung bei Präsenzveranstaltungen auf dem MedienCampus in Leipzig
In den den Mittagspausen sorgen wir mit kleinen Snacks, wie belegten Brötchen oder Bagel, für Ihr leibliches Wohl. Vegetarische Varianten sind immer vorhanden. Ein Korb mit Äpfeln sorgt für ausreichend Vitaminzufuhr während des Tages und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Riegel oder etwas Süßes.
Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Säfte) stehen den ganzen Tag zur Verfügung.
Verpflegung bei Online Seminaren
Die Verpflegung bei den Online-Seminaren erfolgt in eigener Regie. 🙂
Wir empfehlen, ausreichend Wasser und kleine gesunde Snacks während des Seminars bereitzustellen. Die Dauer der Mittagspause legen Sie in Absprache mit dem Trainer und den anderen Teilnehmern fest und haben hier Gelegenheit, sich selbst nach eigenem Gusto zu verpflegen.
Zertifikat
Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie ein aussagekräftiges, digitales Teilnahmezertifikat der Leipzig School of Media.
Das Zertifikat bestätigt Ihre Fachkompetenz und steigert die Attraktivität Ihres Profils für zukünftige Auftrag- und Arbeitgeber.
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung
Wussten Sie, dass es in Deutschland zahlreiche Förderprogramme für Weiterbildung gibt? Unternehmen, Institutionen, Solo-Selbstständige, Privatpersonen und Menschen in besonderen Lebenssituationen können von finanzieller Unterstützung profitieren.
Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, sind alle aktuellen Fördermöglichkeiten in der offiziellen Förderdatenbank der Bundesregierung zusammengefasst. Hier finden Sie schnell und einfach heraus, welche Programme für Sie und Ihre Weiterbildung in Frage kommen und wie Sie diese beantragen können.
https://www.foerderdatenbank.de
Sie wollen Ihr Team zu dem Thema exklusiv schulen?
Am besten an einem individuellen Termin – vor Ort oder online? Oder eine maßgeschneiderte Schulung zu diesem oder einem anderen Thema? Schicken Sie uns gern eine Anfrage mit Ihrer konkreten Vorstellung.
Das sagen Teilnehmer über das Seminar
Das Seminar hat sich auf jeden Fall gelohnt. Mein Learning: Auch wenn häufig nicht viel Zeit für die Erstellung von Kurzvideos bleibt, müssen wir das Thema strategisch angehen und planen, um die Nutzer direkt zu catchen. Ich nehme mit, den Fokus auf die strategische Planung zu richten. Zudem muss ich das Format nicht neu erfinden, sondern kann auch Content nehmen, der vorhanden ist und bereits gut funktioniert auf Social Media. Das beruhigt mich.
Bei uns in guten Händen
Zertifikat
METHODE
Vortrag und Präsentation durch Trainer. Diskussion und Arbeit an Fallbeispielen in der Gruppe. Praxisanalyse durch Trainer und Teilnehmer.
EXPERTS
Renommierte Experten und Praktiker führen Sie nicht nur in die Thematik ein, sondern erarbeiten mit Ihnen konkrete Lösungsansätze.